Fachtag „Vielfalt als Stärke“
Wie gestaltet sich das Zusammenleben im Altenburger Land, wenn Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Lebenswege hier ihr Zuhause finden? Welche Chancen entstehen für Wirtschaft, Bildung und gesellschaftliches Miteinander und welche Fragen und Herausforderungen stellen sich dabei? Diesen Themen widmet sich der Landkreis Altenburger Land in einem Fachtag unter dem Titel „Vielfalt als Stärke: Migration zwischen Teilhabe, Ressourcen und gesellschaftlicher Verantwortung“ am Donnerstag, den 13. November 2025, im Landratsamt Altenburger Land, Lindenaustraße 9, Altenburg in der Zeit von 11 bis 17 Uhr.
Am Vormittag greifen Fachvorträge zentrale Fragen auf: Wie kann Arbeitsmarktintegration zu einem Erfolgsmodell werden? Welche Rolle spielt internationale Migration für die Fachkräftesicherung im ländlichen Raum? Wie entwickeln sich Bevölkerung und Migration im Mitteldeutschen Revier? Die Referenten kommen unter anderem vom Verband der Thüringer Wirtschaft, vom Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland sowie vom KOFA Kompetenzzentrum für Fachkräftesicherung. Am Nachmittag sind alle Teilnehmer schließlich eingeladen, sich in Gesprächsrunden aktiv einzubringen. Diskutiert wird dabei ganz konkret zu folgende Themen: Wie kann Ehrenamt Integration im Alltag stärken? Welche Chancen eröffnet Migration für die regionale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt? Wie können Unternehmen Vielfalt als Motor für Innovation nutzen? Welche Ideen gibt es für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum? Die Ergebnisse werden am Ende im Plenum zusammengeführt. So entsteht die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen, Fragen und Ideen mit den Perspektiven von Fachleuten und Entscheidungsträgern zu verknüpfen.
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei. Das vollständige Programm können Sie hier herunterladen.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Verwenden Sie dafür den Anmeldelink im nächsten Abschnitt.
Fachtag „Vielfalt als Stärke: Migration zwischen Teilhabe, Ressourcen und gesellschaftlicher Verantwortung“
Donnerstag, 13. November 2025, 11 bis 17 Uhr
im Landratsamt Altenburger Land, Lindenaustraße 9, 04600 Altenburg