Veranstaltungskalender
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen aus dem gesamten Altenburger Land und unserer näheren Umgebung. Sie können sich einen Überblick über alle Veranstaltungen verschaffen oder gezielt nach Details oder Kategorien suchen. Darüber hinaus sind Veranstaltungs-Highlights gesondert hervorgehoben und für einzelne Veranstaltungen gibt es die Möglichkeit, die Tickets online zu buchen. Für Fragen zum Veranstaltungskalender wenden Sie sich bitte an
kultur@altenburgerland.de oder kontaktieren uns unter der Rufnummer 03447 586 158.
05.01.2020, Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr
Lucka, Turnhalle ehem. Grundschule
Geflügelschau Lucka
in der Turnhalle, ehem. Grundschule
06.01.2020, Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr
Lucka, Turnhalle ehem. Grundschule
Geflügelschau Lucka
in der Turnhalle (ehem. Grundschule)
12.01.2020 - 19.02.2020, Beginn: 16:00 Uhr
"MalSEHEN"
-Bilderausstellung-
Ausschnitte aus dem künstlerischen Schaffen von Siegfried Kunkel, Frohburg
31.01.2020 - 22.03.2020, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 00:00 Uhr
Garbisdorf, Kulturscheune
Kunst im Quellenhof
Ausstellung der Künstlerin
Tanja Pohl, eine Malerin und Grafikerin aus Greiz.
Die Ausstellung wird eröffnet mit der Vernissage am 31.01.2020 um 19.30 Uhr.
30.06.2019 - 19.04.2020
humboldt4 – Sammeln und Forschen im Geiste Humboldts
Eine Sonderausstellung im Rahmen des Ausstellungsprojektes „humboldt4 – Altenburg und die Welt“ der vier 4 Museen des Altenburger Landes (Lindenau-Museum, Schlossmuseum, Burg Posterstein, Mauritianum)
10.11.2019 - 19.04.2020
Auf den Spuren Humboldts im Altai
Ethnologische Forschungsreise im 21. Jahrhundert in Kooperation mit der tschechischen Palacký Universität Olmütz
Eröffnungsvortrag: Olaf & Claudius Günther (Olmütz)
Beginn: 14.00 Uhr
09.07.2019 - 21.06.2020
Auerochse, Wildpferd & Co. – Mitteleuropas ausgestorbene „BIG FIVE“
Sollten Auerochse, Wildpferd und Co. wieder in unserer Landschaft grasen? Gibt es Möglichkeiten für den Ersatz ausgestorbener Tierarten? Die Ausstellung stellt die großen Graser Europas vor und spannt den Bogen vom Beginn des Aussterbeprozesses bis in die Gegenwart, wo Konzepte zum Ersatz gesucht und erprobt werden.