Landkreis wirbt um mehr Tagesmütter und Tagesväter
[13.05.2019]

Kindertagespflege heißt, Eltern durch flexiblere Betreuungszeiten in ihrem Alltag zu unterstützen und gezielt an der Erziehung und Förderung deren Kinder mitzuwirken. „Es ist ein Tätigkeitsfeld mit guten Zukunftsaussichten. Denn viele Eltern suchen ein familienähnliches Betreuungsangebot, bei dem sie ihre Kinder gut aufgehoben sehen“, weiß Jane Kasel, zuständige Mitarbeiterin beim Fachdienst Jugendarbeit/Kindertagesbetreuung im Landratsamt.
Wer diese verantwortungsvolle Aufgabe anstrebt oder bereits ausübt, findet im Landratsamt Altenburger Land einen professionellen Ratgeber und Begleiter mit einem umfangreichen Netzwerk.
Um als Kindertagespflegeperson arbeiten zu können, bedarf es einer abgeschlossenen Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher, einem gleichwertigen Abschluss entsprechend § 16 des Thüringer Kindertagesbetreuungsgesetzes (ThürKitaG) oder einer entsprechenden Qualifizierung. Bei der Vermittlung eines Qualifizierungskurses hilft das Landratsamt. Finanzielle Entlastungen sind bei der Zahlung der Unfall-, Kranken- und Pflege- sowie Rentenversicherung möglich. Außerdem kann das Amt bei der Erstausstattung von Betreuungsräumen unterstützen und eine fachliche Begleitung sichern. Die Kindertagespflege zeichnet sich durch kleine Gruppen von maximal fünf Kindern im Alter von drei Monaten bis zweieinhalb Jahren und eine familiennahe Betreuungsatmosphäre aus.
Beratung zum Start in die Kindertagespflege:
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Jugendarbeit/Kindertagesbetreuung
Tel.: 03447 586-527
E-Mail: Jugendarbeit.Kita@altenburgerland.de
im Auftrag
Luise Ehrhardt
Öffentlichkeitsarbeit
Beratung zum Start in die Kindertagespflege:
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Jugendarbeit/Kindertagesbetreuung
Tel.: 03447 586-527
E-Mail: Jugendarbeit.Kita@altenburgerland.de
im Auftrag
Luise Ehrhardt
Öffentlichkeitsarbeit