Ehrenamtsbüro
Auch im Landkreis Altenburger Land ist ehrenamtliches Engagement keine Einzelerscheinung, sondern in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens selbstverständlich. Viele Frauen und Männer sind auf den unterschiedlichsten Gebieten freiwillig tätig, so zum Beispiel als kommunale Mandatsträger, Feuerwehrangehörige und Katastrophenschutzhelfer, kirchlich Engagierte, Betreuer in den sozialen und karitativen Diensten, in den Sportvereinen, Gewerkschaften, im Umwelt- und Tierschutz oder auf kulturellem Gebiet.

Erfüllung und Lebensqualität
Beim Ehrenamt geht es um freiwilliges, organisiertes und unbezahltes Engagement. Es macht nicht reich, aber bereichert: Jeder Mensch, der etwas voranbringen will, hat eine bessere Lebensqualität als jemand, der nur für sich selbst lebt. Ein Ehrenamt erfüllt das Leben mit Inhalt und Sinn und gibt dem, der sich für eine Aufgabe einsetzt, eine besondere Erfüllung.Es gibt viele Möglichkeiten sich im Altenburger Land ehrenamtlich zu engagieren. So sind, um nur ein Beispiel zu nennen, rund 1.874 Mitglieder in den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises aktiv tätig.
Einmal jährlich werden im Altenburger Land 25 ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer mit der "Goldenen Ehrennadel", einem Präsent und einer Urkunde ausgezeichnet. Damit wird ihr Einsatz und die erstklassige Arbeit dieser Menschen in Kultur, Tierschutz, Feuerwehr, im Sport und Sozialem in herausragender Weise gewürdigt.
Anträge zur Förderung gemeinnütziger ehrenamtlicher Tätigkeiten:
- Antrag auf Förderung gemeinnütziger ehrenamtlicher Tätigkeit in Thüringen (ältere Arbeitsloser)
- Antrag für die Ehrung gemeinnütziger ehrenamtlicher Tätigkeit im Landkreis (Goldene Ehrennadel)
- Antrag auf Förderung gemeinnütziger ehrenamtlicher Tätigkeit in Thüringen (Vereine)
- Antrag zur Vergabe der Thüringer Ehrenamtscard im Landkreis Altenburger Land
Ehrung ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Altenburger Land: