Sanierung des Altenburger Landestheaters: 52 Gewerke an Bauarbeiten beteiligt
Altenburg. Seit drei Jahren ist das Altenburger Landestheater wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten geschlossen, spielt das Ensemble in einem großen Zelt auf dem Festplatz. Erneuerung der Ober- und Untermaschinerie der Bühne, Vergrößerung des Orchestergrabens, Einbau eines Fahrstuhles, Modernisierung und Erweiterung der sanitären Anlagen, Optimierung der Anliefer- und Transportlogistik – das sind die wesentlichen Maßnahmen der Sanierung. Insgesamt hat die Kreisverwaltung momentan 52 Gewerke vertraglich gebunden, wobei natürlich nicht immer alle gleichzeitig auf der Baustelle arbeiten. Bereits zum dritten Mal seit Baubeginn hatte Landrat Uwe Melzer Vertreter der Presse Ende Juli zu einer Baustellenbegehung eingeladen, um über den Fortschritt der Arbeiten zu informieren. Denn hinter den historischen Mauern ist in den zurückliegenden Wochen und Monaten viel passiert.
-
An dieser Stelle, an der sich früher der Bühneneingang war, werden sich später zwei Hebebühnen für Anlieferfahrzeuge befinden, mit deren Hilfe dann zum Beispiel Requisiten ins Gebäude gebracht werden können. Gerade wird an der Bodenplatte gearbeitet. • Foto: Landratsamt -
Fertig eingebaut ist die Ober und- Untermaschinerie der Bühne. Sie ist bereits voll funktionsfähig und wiegt etwas mehr als 120 Tonnen. Die Abnahme durch den TÜV ist bereits erfolgt. Es fehlt noch eine entsprechende Sicherheitsverkleidung. • Foto: Landratsamt -
Große Sorgen bereitet den Bauherren der sogenannte Kronenboden. Das ist der Deckenbereich im Zuschauersaal. Hier wurden an der Decken- und Dachkonstruktion holzschädigende Pilze und Insekten entdeckt, die stellenweise schon zu Verrottung geführt haben. • Foto: Landratsamt -
Der Orchestergraben wurde erweitert. Künftig findet hier auch ein größeres Orchester Platz. Zudem wurde der Unterboden des Grabens abgesenkt, damit ein Hubpodium eingebaut werden kann, welches Orchester und Instrumente befördern kann. • Foto: Landratsamt -
Das ist der Antrieb für den Eisernen Vorhang. Hier wurden der Motor, die Steuerung und das Tragseil erneuert. • Foto: Landratsamt -
Die Arbeitsgalerien im Bühnenturm wurden erneuert, ebenso alle Rollenzüge. Hinzu kommen umfangreiche Brandschutzmaßnahmen, Elektro- und Sicherheitsinstallationen. Neu ist auch der Bühnenboden. Zum Schutz vor Beschädigungen, ist er momentan abgedeckt. • Foto: Landratsamt -
In den vergangenen Wochen entstand der Rohbau für den Bereich Bühneneingang/Abo/Foyer. • Foto: Landratsamt -
Beliebtes Fotomotiv in der Eingangshalle #IGW 2023 • Foto: Landratsamt -
Reges Interesse am Messestand des Landkreises • Foto: Landratsamt -
Zur Erinnerung an das Altenburger Land gab es einen Kiste gefüllt mit Altenburger Leckereien • Foto: Landratsamt -
Natürlich wurde auch gekostet: Schinken und Salami vom Strauß • Foto: Landratsamt -
Im Mittelpunkt stehen die regionalen Produkte wie zum Beispiel Salami, Schinken und Eierlikör vom Strauß. • Foto: Landratsamt -
Unsere Hofladen ist gut gefüllt mit regionalen Produkten wie zum Beispiel Altenburger Senf, Altenburger Bier, Spirituosen, verschiedenen Safranprodukten und vielem mehr • Foto: Landratsamt -
Landrat Uwe Melzer (links) und Yvonne Danz (2. v. l.) & die Schmöllner Knopfprinzessin Constanze I. (2. v. r.) begrüßen Bodo Ramelow (3. v. r.), Ministerpräsident von Thüringen & Susanna Karawanskij (rechts), Ministerin für Infrastruktur & Landwirtschaft • Foto: Landratsamt -
Viele Fragen gab es bei Familie Burkhardt von der Straußenfarm Burkhardt aus dem Schmöllner Ortsteil Hartha • Foto: Landratsamt -
Landrat Uwe Melzer im Gespräch mit Bodo Ramelow und Susanna Karawanskij • Foto: Landratsamt -
Das Altenburger Land ist bekannt für sein Skatspiel. • Foto: Landratsamt -
Ausgelassene Stimmung, interessante Gespräche und viele Leckereien. Ein tolles Wochenende auf der Grünen Woche. • Foto: Landratsamt