Aktuelle Stellenausschreibungen & Bewerberportal
Folgende Stellen sind zur Zeit ausgeschrieben:
-
Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
- mindestens erfolgreicher Abschluss der Realschule
- mindestens einen guten Notendurchschnitt sowie befriedigende Ergebnisse in Deutsch und Mathe
- die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und Schlussfolgerungen zu ziehen
- eine selbständige und zuverlässige Arbeitsweise
- eine hohe Motivation und Neugierde an der Arbeit in einer öffentlichen Verwaltung
- Bereitschaft, in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung Bürgerinnen und Bürger zu beraten
- ein freundliches und hilfsbereites Auftreten
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzen, Verordnungen und Rechtsvorschriften
- Kenntnisse im Umgang mit dem PC
- abwechslungsreiche Ausbildung in verschiedenen Bereichen des Landratsamtes
- Betreuung und Unterstützung durch engagierte Ausbilder während der gesamten Ausbildung
- flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeitmodell schon während der Ausbildung
- kreative Willkommenswoche, um den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern
- alle Vorteile des TVAöD wie Entgelt, 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung, Lernmittelzuschuss, Abschlussprämie und weitere
Der Landkreis Altenburger Land schreibt zum 1. September 2026 zwei Ausbildungsplätze für die Ausbildung zum
Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
aus.
Es sollen zwei Stellen im Rahmen der 3-jährigen dualen Ausbildung besetzt werden. Neben der praktischen Ausbildung in den Fachbereichen des Landratsamtes werden die fachlichen und methodischen Kenntnisse durch die Berufsschule in Gera vermittelt sowie durch die Thüringer Verwaltungsschule ergänzt. Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Nach abgeschlossener Ausbildung sind Sie befähigt, als Beschäftigte/r in den verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung tätig zu werden. Es bestehen sehr gute Übernahmechancen.
Voraussetzungen:
Weiterhin erwarten wir von Ihnen:
Das bieten wir:Wenn Sie die Zukunft unseres Landkreises aktiv mitgestalten und sich in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung engagieren möchten, dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, letztes Schulzeugnis, Praktikumsbeurteilungen) bis zum 30. November 2025 an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 AltenburgNutzen Sie alternativ die Möglichkeit, uns Ihre Bewerbung per E-Mail an ausbildung@altenburgerland.de zu übermitteln. Die Bewerbungsunterlagen werden Ihnen zurückgesendet, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf des Auswahlverfahrens vernichtet. Bei Fragen zur Ausbildung sprechen Sie gern unsere Ausbildungsleiterin, Frau Lehmann (03447 586-362), an.
Hinweis:
Die Entscheidung zur tatsächlichen Besetzung der Ausbildungsplätze steht unter dem Vorbehalt, dass die finanziellen Mittel für die Ausbildung mit Inkrafttreten der Haushaltssatzung des Landkreises Altenburger Land 2026 zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
-
Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d)
- qualifizierter Hauptschulabschluss oder erfolgreicher Abschluss der Realschule
- einen angemessenen Notendurchschnitt und gute Ergebnisse im Fach Mathematik
- gesundheitliche Eignung
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis und handwerkliches Interesse
- Bereitschaft, kleinere und größere Dienstwagen zu führen
- Freude an der Arbeit im Freien
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung in der Kreisstraßenmeisterei des Landkreises Altenburger Land
- Betreuung und Unterstützung durch engagierte Mitarbeitende während der gesamten Ausbildung
- Übernahme der Kosten für den Erwerb des Führerscheins der Klasse CE inkl. B, sofern noch nicht vorhanden
- kreative Willkommenswoche, um den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern
- alle Vorteile des TVAöD wie Entgelt, 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung, Lernmittelzuschuss, Abschlussprämie und weitere
Der Landkreis Altenburger Land schreibt zum 1. September 2026 einen Ausbildungsplatz für die Ausbildung zum
Straßenwärter (m/w/d)
aus.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Neben der praktischen Ausbildung in der Kreisstraßenmeisterei des Landkreises Altenburger Land, werden die theoretischen Kenntnisse durch die Berufsschule in Meiningen vermittelt. Die überbetriebliche Ausbildung führt das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. in Walldorf durch. Der Erwerb des Führerscheines der Klasse CE ist in die Ausbildung integriert. Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Nach abgeschlossener Ausbildung sind Sie befähigt, als Beschäftigte/r insbesondere in der Kreisstraßenmeisterei, aber auch im Fachdienst Straßenbau und Straßenverwaltung, tätig zu werden. Es bestehen gute Übernahmechancen entsprechend dem Tarifvertrag TVAöD.
Voraussetzungen:
Weiterhin erwarten wir von Ihnen:
Das bieten wir:Wenn Sie die Zukunft unseres Landkreises aktiv mitgestalten und sich in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung engagieren möchten, dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, letztes Schulzeugnis, Praktikumsbeurteilungen) bis zum 30. November 2025 an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 AltenburgNutzen Sie alternativ die Möglichkeit, uns Ihre Bewerbung per E-Mail an ausbildung@altenburgerland.de zu übermitteln. Die Bewerbungsunterlagen werden Ihnen zurückgesendet, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf des Auswahlverfahrens vernichtet. Bei Fragen zur Ausbildung sprechen Sie gern unsere Ausbildungsleiterin, Frau Lehmann (03447 586-362), an.
Hinweis:
Die Entscheidung zur tatsächlichen Besetzung der Ausbildungsplätze steht unter dem Vorbehalt, dass die finanziellen Mittel für die Ausbildung mit Inkrafttreten der Haushaltssatzung des Landkreises Altenburger Land 2026 zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
-
Duales Studium: Beamte im Vorbereitungsdienst – Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes (m/w/d)
- Fachhochschulreife oder eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand
- Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf
- mindestens einen guten Notendurchschnitt sowie gute Ergebnisse in Deutsch und Mathematik
- die Fähigkeit, Zusammenhänge zügig zu erkennen und eigenständig Schlussfolgerungen zu ziehen
- ausgeprägte kommunikative und argumentative Eigenschaften und Auftreten
- Interesse an der vertieften Anwendung von Gesetzestexten und Rechtsverordnungen
- eine eigenverantwortliche, organisierte und verantwortungsvolle Arbeitsweise
- die Bereitschaft, komplexe Aufgaben zu übernehmen und analytisch und strukturiert zu lösen
- ein sicheres und korrektes Auftreten gegenüber Bürgerinnen und Bürgern
- Kenntnisse im Umgang mit dem PC
- ein abwechslungsreiches Studium mit Abschluss als Diplom- Verwaltungswirt (FH)
- erfahrene und engagierte Ausbilder, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen
- flexible Arbeitszeiten in den Praxisphasen
- Anwärterbezüge nach dem Thüringer Besoldungsgesetz
- Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub
- sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Der Landkreis Altenburger Land schreibt zum 1. September 2026 zwei Ausbildungsplätze für
Beamte im Vorbereitungsdienst – Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes (m/w/d)
aus.
Das dreijährige duale Studium erfolgt gemäß der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes in der staatlichen und kommunalen Verwaltung (APOgD) im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Neben der praktischen Ausbildung in verschiedenen Fachdiensten des Landratsamtes werden die fachtheoretischen Kenntnisse im Rahmen eines Studiums an der Thüringer Verwaltungsfachhochschule in Gotha vermittelt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung werden Sie befähigt sein, als Diplom- Verwaltungswirt/in (FH) vielschichtige, qualifizierte Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung zu bearbeiten.
Voraussetzungen:
Weiterhin erwarten wir von Ihnen:
Das bieten wir:Wenn Sie die Zukunft unseres Landkreises aktiv mitgestalten und sich in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung engagieren möchten, dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, letztes Schulzeugnis, Praktikumsbeurteilungen) bis zum 30. November 2025 an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 AltenburgNutzen Sie alternativ die Möglichkeit, uns Ihre Bewerbung per E-Mail an ausbildung@altenburgerland.de zu übermitteln. Die Bewerbungsunterlagen werden Ihnen zurückgesendet, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf des Auswahlverfahrens vernichtet. Bei Fragen zur Ausbildung sprechen Sie gern unsere Ausbildungsleiterin, Frau Lehmann (03447 586-362), an.
Hinweis:
Die Entscheidung zur tatsächlichen Besetzung der Ausbildungsplätze steht unter dem Vorbehalt, dass die finanziellen Mittel für die Ausbildung mit Inkrafttreten der Haushaltssatzung des Landkreises Altenburger Land 2026 zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
-
Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit in der Studienrichtung Soziale Dienste (m/w/d)
- Allgemeine Hochschulreife, eine dem Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Erfahrungen im sozialen Bereich aufgrund von Praktika, Freiwilligem Sozialen Jahr etc. sind wünschenswert
- mindestens einen befriedigenden Notendurchschnitt sowie gute Ergebnisse in Deutsch
- ein hohes Maß an Problembewusstsein, Flexibilität und autonomer Handlungsfähigkeit
- die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion
- Kontaktfähigkeit, Einfühlungsvermögen und psychische Stabilität
- grundlegendes Interesse an Verwaltungstätigkeit
- erfahrene und engagierte Praxisanleiter während des gesamten Studiums
- Studienentgelt in Höhe von monatlich 1.400,00 EUR
- Übernahme Studiengebühren/Semesterbeiträge
- viele Vorteile des TVAöD wie unter anderem 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung und Lernmittelzuschuss
- sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums
- Kennenlernen verschiedener Themenfelder der Sozialen Arbeit im Rahmen der Praxisphasen wie bspw. Frühe Hilfen, Schulsozialarbeit, Sozialpsychiatrischer Dienst, Eingliederungshilfe oder Allgemeiner Sozialer Dienst
Als Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen in Breitenbrunn schreibt der Landkreis Altenburger Land zum 1. Oktober 2026 eine Ausbildungsstelle für den
Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit
in der Studienrichtung Soziale Dienste (m/w/d)aus.
Das Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) beginnt am 1. Oktober 2026. In dem dreijährigen Studium wechseln sich Theoriestudium an der Dualen Hochschule Sachsen in Breitenbrunn und Praxisphasen im Landratsamt Altenburger Land von jeweils 12wöchiger Dauer ab. Die Praxisphasen in jedem Semester ermöglichen Ihnen die unmittelbare Umsetzung der theoretischen Lerninhalte im Rahmen der täglichen Arbeit in den verschiedenen Ämtern des Fachbereiches Soziales, Jugend und Gesundheit.
Voraussetzungen:
Weiterhin erwarten wir von Ihnen:
Das bieten wir:Wenn Sie die Zukunft unseres Landkreises aktiv mitgestalten und sich in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung engagieren möchten, dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, letztes Schulzeugnis, Praktikumsbeurteilungen) bis zum 30. November 2025 an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 AltenburgNutzen Sie alternativ die Möglichkeit, uns Ihre Bewerbung per E-Mail an ausbildung@altenburgerland.de zu übermitteln. Die Bewerbungsunterlagen werden Ihnen zurückgesendet, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf des Auswahlverfahrens vernichtet. Bei Fragen zur Ausbildung sprechen Sie gern unsere Ausbildungsleiterin, Frau Lehmann (03447 586-362), an.
Hinweis:
Die Entscheidung zur tatsächlichen Besetzung der Ausbildungsplätze steht unter dem Vorbehalt, dass die finanziellen Mittel für die Ausbildung mit Inkrafttreten der Haushaltssatzung des Landkreises Altenburger Land 2026 zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
-
Sachbearbeiter Brandschutz (m/w/d)
- Organisation, Vorbereitung, regelmäßige Durchführung sowie Nachbereitung von Gefahrenverhütungsschauen
- Veranlassung der Beseitigung von festgestellten brandschutztechnischen Mängeln und Durchführung von Nachschauen im Rahmen der Gefahrenverhütungsschau
- fachrechtliche Betreuung von laufenden Baugenehmigungsverfahren und Fertigung brandschutzrechtlicher Stellungnahmen
- Planung und Organisation der kreislichen Aus- und Fortbildung für ehrenamtliche Angehörige der freiwilligen Feuerwehren
- Übernahme von Aufgaben als Mitglied im Katastrophenschutzstab
- Durchführung des Einsatzleitdienstes zur Beratung der örtlichen Einsatzleiter/innen; ggf. Übernahme der Einsatzleitung
- Laufbahnbefähigung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
- Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B
- ausgeprägt selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise,
- hohes Maß an Organisations- und Planungsfähigkeit
- gute Sozialkompetenz verbunden mit Kooperationsfähigkeit
- gesteigertes Verantwortungsbewusstsein
- gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- sicherer Umgang mit Standartsoftware, MS Office-Anwendungen (insbesondere Excel-Kenntnisse)
Im Landratsamt Altenburger Land, Fachbereich Ordnungsangelegenheiten, Stabstelle Brand- und Katastrophenschutz, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Sachbearbeiter Brandschutz (m/w/d)
zu besetzen. Es handelt sich um einen Dienstposten in der Laufbahn des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes, die mit der Besoldungsgruppe A 10 ThürBesG bewertet ist.
Die wesentlichsten Aufgaben sind:
Voraussetzungen:
Des Weiteren sind folgende Eigenschaften überaus wünschenswert:Der Dienstposten ist mit der Besoldungsgruppe A 10 g.D. ThürBesO bewertet. Eine mögliche Einstellung/Übertragung richtet sich nach den beamtenrechtlichen Voraussetzungen.
Für Versetzungs- oder Umsetzungsbewerber steht ein Dienstposten mit der Wertigkeit A 10 ThürBesG zur Verfügung.
Sollten wir Ihr Interesse zur Erfüllung des genannten Aufgabenspektrums geweckt haben und Sie die geforderten Voraussetzungen erfüllen, dann senden Sie gern Ihre vollständige Bewerbung bis zum 5. September 2025 an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
E-Mail: personal@altenburgerland.deGern stehen wir Ihnen für Fragen unter Telefonnummer 03447 586-350 zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereichsleiter, Ronny Thieme 03447 586-110.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
-
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (m/w/d)
- allgemeine Beratung zur Förderung der Erziehung in der Familie gem. § 16 SGB VIII
- Wahrung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII
- Gewährung und Steuerung von Hilfen zur Erziehung, gemeinsamen Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder sowie Eingliederungshilfen gem. SGB VIII
- Mitwirkung in familiengerichtliche Verfahren nach § 50 SGB VIII
- Gewährung von Hilfen für junge Volljährige gem. § 41 SGB VIII
- Beratung, Betreuung, Versorgung von Kindern in Notsituationen (z. B. Veranlassung von Inobhutnahme)
- Kooperation mit anderen öffentlichen und nichtöffentlichen Einrichtungen.
- abgeschlossenes Studium als Dipl.-Sozialarbeiter/in/Dipl.-Sozialpädagoge/-in (FH) mit staatlicher Anerkennung oder ein vergleichbarer Bachelor- oder Master-Abschluss.
- fundierte und anwendungsbereite Gesetzeskenntnisse im BGB, SGB VIII, FamFG, allgemeinen Verwaltungsrecht sowie Sozialverwaltungsrecht
- pädagogische Kenntnisse sowie hohe soziale Kompetenz und Sensibilität
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit in mündlicher und schriftlicher Form.
- Bereitschaft zur teamorientierten Arbeit und flexibler Gestaltung der Arbeitszeit
- persönliches Engagement und hohe Motivation
- Fähigkeit eigenverantwortlich zu arbeiten
- Bereitschaft zur Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdungen und Wahrnehmung des staatlichen Wächteramtes im Rahmen vom Rufbereitschaftsdienst des Fachdienstes
- Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B.
- Einstellung als Tarifbeschäftigte/r nach TVöD-VKA,
- familienfreundliche flexible Arbeitszeiten (keine Kernzeiten),
- verhandelbarer Gestaltungsspielraum betreffend Arbeitszeit und Arbeitszeitmodell (unter Berücksichtigung unserer Dienstzeiten)
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes z. B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen/Jahr, betriebliche Altersvorsorge
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- schrittweise Einarbeitung
Im Landratsamt Altenburger Land, Fachbereich Soziales, Jugend und Gesundheit, Fachdienst Allgemeiner Sozialer Dienst, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (m/w/d)
unbefristet zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist der Entgeltgruppe S 14 TVöD zugeordnet.
Das Aufgabengebiet umfasst:
Berufliche Qualifikation:
Fachliche Voraussetzungen:
Persönliche Voraussetzungen:
Das können Sie von uns erwarten:Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie uns bitte Ihre vollständige Bewerbung bis zum 2. September 2025 an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
E-Mail: personal@altenburgerland.deGern stehen wir Ihnen für Rückfragen unter Telefonnummer 03447 586-350 zur Verfügung. Für fachliche Rückfragen ist die Fachdienstleiterin Allgemeiner Sozialer Dienst, Frau Etzold, (03447 586-574) ihre Ansprechpartnerin.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
-
Technischer Sachbearbeiter Hochbau (m/w/d)
- abgeschlossene Hoch- oder Fachhochschulausbildung in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen bzw. Hochbau oder ein vergleichbarer Abschluss
- Projektleitung und -steuerung für bauliche Maßnahmen an kreiseigenen Objekten (Schwerpunkt Sonderbauten)
- Projektvorbereitung, Aufgabenstellung für Maßnahmen erarbeiten
- Vorbereitung, Mitwirkung und Durchführung der Ausschreibungsverfahren für Sachverständige, Planungs- und Beratungsleistungen bei Herbeiführen der Beauftragung
- Mitwirkung bei Vertragsgestaltungen von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Mitwirkung, Prüfen und ggf. Aufstellen von Planungen der verschiedenen Leistungsphasen auch für Bauten schwieriger Art (Sonderbauten)
- Vorbereitung, Mitwirkung und Durchführung von Ausschreibungsverfahren für Bauleistungen (Schwerpunkt Sonderbauten)
- Örtliche Leitung der Baumaßnahmen
- Abrechnung von beauftragten Leistungen
- Objektbetreuungen
- Antragstellung, Bearbeitung und Verwendungsnachweisführung von Fördermitteln/Zuwendungen
- Durchführung von Bauherrenaufgaben als verantwortlicher Sachbearbeiter und deren Dokumentation
- gründliche und umfassende bautechnische, baurechtliche und vergaberechtliche Kenntnisse
- sicheren Umgang mit VOB/A, B, C und HOAI
- fundierte Kenntnisse in einschlägigen EDV-Programmen (Word, Excel, Bechmann)
- Erfahrungen mit denkmalgeschützten Objekten.
- hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
- Teamfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Eigenständigkeit, sicheres Auftreten
- hohe Kommunikationskompetenz
- Führerschein Klasse B und Fahrpraxis
- Einstellung als Tarifbeschäftigte/r nach TVöD-VKA
- familienfreundliche flexible Arbeitszeiten (keine Kernzeiten)
- verhandelbarer Gestaltungsspielraum betreffend Arbeitszeit und Arbeitszeitmodell (unter Berücksichtigung unserer Dienstzeiten)
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes z.B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen/Jahr, betriebliche Altersvorsorge
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- schrittweise Einarbeitung
- auch Berufseinsteiger sind willkommen
Beim Landratsamt Altenburger Land ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
Technischer Sachbearbeiter Hochbau (m/w/d)
zunächst für zwei Jahre befristet zu besetzen. Eine darüberhinausgehende befristete Weiterbeschäftigung wird indes angestrebt. Die Stelle ist eine Teilzeitstelle (35 Wochenstunden). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 10 TVöD.
Qualifikationsanforderungen:
Aufgabenschwerpunkte:
Des Weiteren erwarten wir von Ihnen:
Das können Sie von uns erwarten:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständige Bewerbung an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
E-Mail: personal@altenburgerland.deWeitere Informationen zu dieser Stelle erteilt Ihnen die Fachdienstleiterin, Frau Maas unter 03447 586-941, bzw. der Fachdienst Personal unter 03447 586-350.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
-
Technischer Sachbearbeiter Straßen- und Brückenbau (m/w/d)
- Erfüllung der Bauherrenaufgaben (wie Projektleitung, -steuerung, Bedarfsplanung, Erarbeitung von Aufgabenstellungen, Kostenermittlung, Finanzierungsplanung, Ablaufplanung, Vorbereitung, Abwicklung und Abrechnung von Planungs- und Überwachungsleistungen, Prüfung der Planungsleistungen, Wahrung der Interessen des Landkreises gegenüber Dritten) im Rahmen von Straßen-, Tiefbau- und Brückenbaumaßnahmen an Kreisstraßen
- Durchführung von Genehmigungs-/Planfeststellungsverfahren bis hin zum Planfeststellungsbeschluss für den Bau von Verkehrswegen und Ingenieurbauwerken
- Erbringung von Planungsleistungen gemäß HOAI aus den Leistungsbildern Objektplanung Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke (kleineren Umfangs)
- Durchführung und Mitwirkung bei Vergabeverfahren für öffentliche Aufträge
- Eigenverantwortliche ingenieurtechnische Betreuung im Rahmen der Instandsetzung/Unterhaltung von Kreisstraßen und Brücken größeren Umfangs
- Vorbereitung und Abrechnung von Verwaltungs- und Kreuzungsvereinbarungen
- Beantragung, Überwachung und Abrechnung von Zuwendungen/Fördermitteln.
- abgeschlossenes Hochschul- bzw. Fachhochschulstudium im Bauingenieurwesen (mit der Spezialisierung Tiefbau bzw. Straßen- und/oder Brückenbau wünschenswert).
- umfassende und anwendungsbereite Kenntnisse im Straßen-, Bau- und Vergaberecht, besonders HOAI, VOB, UVgO (Unterschwellenvergabeordnung), Thüringer Straßengesetz, Thüringer Bauordnung und Thüringer Vergabegesetz sowie deren Anwendungen bei Vertragsgestaltungen und -abwicklungen;
- Kenntnisse im Verwaltungsrecht sind wünschenswert;
- nach Möglichkeit Berufserfahrung von der Planung bis zur Umsetzung von Straßen- und Brückenbaumaßnahmen, Verhandlungs- und Organisationsgeschick sowie Einsatzbereitschaft;
- Durchsetzungsvermögen, ausgeprägtes Kostenbewusstsein und sicheres und verantwortungsbewusstes Verwaltungshandeln;
- anwendungsbereite PC-Kenntnisse und sicherer Umgang mit MS Office und Ausschreibungssoftware;
- Führerschein Klasse B und Fahrpraxis;
- Teamfähigkeit, eigenverantwortliche Arbeitsweise, Belastbarkeit, Flexibilität;
- Bereitschaft zur Weiter- und Fortbildung.
- Einstellung als Tarifbeschäftigte/r nach TVöD-VKA
- familienfreundliche flexible Arbeitszeiten (keine Kernzeiten)
- verhandelbarer Gestaltungsspielraum betreffend Arbeitszeit und Arbeitszeitmodell (unter Berücksichtigung unserer Sprechzeiten)
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes z.B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen/Jahr, betriebliche Altersvorsorge
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- schrittweise Einarbeitung.
Im Landratsamt Altenburger Land, Fachbereich Bildung und Infrastruktur, Fachdienst Straßenbau und Straßenverwaltung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle
Technischer Sachbearbeiter Straßen- und Brückenbau (m/w/d)
unbefristet zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist der Entgeltgruppe 10 TVöD zugeordnet.
Die Aufgabenschwerpunkte sind:
Berufliche Qualifikation:
Des Weiteren erwarten wir von Ihnen:Das können Sie von uns erwarten:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständige Bewerbung an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
E-Mail: personal@altenburgerland.deGern stehen wir Ihnen für Rückfragen unter Telefonnummer 03447 586-350 zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner für fachliche Rückfragen ist der zuständige Fachdienstleiter, Herr Wettig (Tel.: 03447 586-939).
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur Stellenbörse der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF)
Stellenbörse ThaFF
Weitere Stellenangebote liegen uns derzeit leider nicht vor.
Information über die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Landkreis Altenburger Land im Rahmen des Verfahrens zur Stellenbesetzung
-
Datenerfassung
- Name,
- Vorname,
- Titel,
- Geburtsdatum,
- Privatadresse,
- private Telefonnummer/E-Mail
Mit Ihrer Bewerbung werden durch uns folgende personenbezogene Daten erfasst:
Aus Ihren Bewerbungsunterlagen erfassen wir das Bewerbungsschreiben, den Lebenslauf, die Zeugnisse, Zertifikate, ggf. den Nachweis über eine Schwerbehinderung etc. Ihre Daten werden ausschließlich für die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle innerhalb des Unternehmens verwendet und nur durch die hierzu befugten Personen an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen weitergeleitet. Gegebenenfalls sind Ihre Daten von uns im Fall einer Konkurrentenklage offenzulegen.Abweichend davon ist eine Verwendung der Bewerbungsunterlagen für andere Zwecke als die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle nur möglich, wenn Sie uns hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilen. Sollten Sie hiervon Gebrauch machen wollen, benötigen wir eine schriftliche Einwilligungserklärung. Nach Ablauf von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre persönlichen Daten grundsätzlich automatisch gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen bzw. die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist. Abweichend davon ist eine längere Speicherung nur möglich, wenn Sie hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben. Sollten Sie hiervon Gebrauch machen wollen, benötigen wir eine schriftliche Einwilligungserklärung.
-
Datensicherheit
Um die von Ihnen erhobenen Daten vor Manipulationen und unberechtigten Zugriffen zu schützen, haben wir diverse technische (wie Datenverschlüsselung, Programmschutz) und organisatorische Maßnahmen (wie Regelungen zur Zugangs-, Zugriffs- und Zutrittsberechtigung) getroffen.
-
Auskunftsrecht und Widerruf
Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Informationen zur Berichtigung oder Löschung von Daten benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (Tel.: 03447 586-794).
Den Widerruf erteilter Einwilligungen können Sie in Textform per E-Mail senden an:
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
personal@altenburgerland.de
Datenschutzbeauftragter
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
datenschutz@altenburgerland.de