Aktuelle Stellenausschreibungen & Bewerberportal
Folgende Stellen sind zur Zeit ausgeschrieben:
-
Wissenschaftlicher Volontär (m/w/d) im Bereich Restaurierung
- Mitarbeit bei der wissenschaftlichen und restauratorischen Betreuung der Gemäldesammlung
- Sammlungspflege; Planung und Umsetzung präventiver Maßnahmen einschließlich Klimaüberwachung, Licht, Integrated Pest Management
- Durchführung von naturwissenschaftlichen Untersuchungen; Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- fachliche Mitwirkung in der Depotbewirtschaftung
- Teilnahme an Dienstbesprechungen; Kommunikation und Koordination der Aufgaben innerhalb des Museumsbetriebs
- Aufbau und Pflege von Kooperationen und wissenschaftlichem Austausch im Fachbereich Restaurierung
- Mitwirkung am Leihverkehr, z. B. Beurteilung der Ausleihfähigkeit; Vorgaben bei der Objektverpackung; Kurierfahrten
- Mitarbeit bei der Konzeption und Realisierung von Sonderausstellungen
- Mitarbeit bei der Neukonzeption des Museums
- Wissenschaftliche Bearbeitung der Bestände
- Mitarbeit bei der Digitalisierung der Bestände
- Vermittlungsarbeit
- Es besteht die Möglichkeit, eigene Restaurierungsvorhaben eigen-verantwortlich zu konzipieren und durchzuführen.
- Studium mit Abschluss mindestens Master/Diplom der Konservierung / Restaurierung im Fachbereich Gemälde
- strukturierte, effiziente sowie zielorientierte Arbeitsweise
- gute, auch fachspezifische Englischkenntnisse
- Erfahrung im Umgang mit digitaler Fotografie und Bildbearbeitung in Bezug auf den Aufgabenbereich
- vertrauter Umgang mit digitalen Arbeitsprozessen; Sicherheit im Umgang mit Office-Anwendungen und Datenbanken
- Teamfähigkeit; Planungs- und Organisationstalent; Kommunikationsfähigkeit
- hohes Maß an persönlichem Engagement, Verantwortungsbereitschaft und sozialer Kompetenz; Kooperationsvermögen und Teamgeist
- Bereitschaft, sich in den Entwicklungsprozess des Museums aktiv einzubringen
- Offenheit für neue Lösungen, wirtschaftliches Grundverständnis und Innovationsfreude
- Bereitschaft zur eignen Weiterbildung
Im Lindenau-Museum Altenburg (in Trägerschaft des Landkreises Altenburger Land) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftlicher Volontär (m/w/d) im Bereich Restaurierung
zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist auf zwei Jahre befristet. Wir bieten eine Vergütung in Höhe der Hälfte des Entgelts der Entgeltgruppe 13 TVöD, Stufe 1.
Das Lindenau-Museum Altenburg ist ein Haus von nationalem Rang. Es geht auf eine Gründung des Astronomen, Politikers und Kunstmäzens Bernhard August von Lindenau (1779–1854) im Jahre 1848 zurück. Neben den berühmten 180 frühitalienischen Tafelbildern umfasst die Ursprungssammlung antike Keramik, Gipsabgüsse und eine Kunstbibliothek. Nach 1945 wurden die Sammlungen erheblich erweitert um Malerei, Grafik und Plastik des 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt in den 1920er Jahren. Zudem besitzt das Museum den weltweit größten Bestand an Werken von Gerhard Altenbourg (1926–1989). Teil des Museums ist eine ebenfalls 1848 gegründete Kunstschule, die auf den besonderen didaktischen Anspruch des Hauses verweist. Außerdem ist dem Museum die Stiftung Gerhard Altenbourg assoziiert, die den Nachlass und das ehemalige Wohnhaus des Künstlers betreut. Neben der Dauerausstellung präsentiert das Lindenau-Museum jährlich 6 bis 8 Sonderausstellungen.
Die Sammlung der Malerei vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart umfasst etwa 1000 Kunstwerke, die Grafische Sammlung etwa 50.000. Hinzu kommen etwa 150 Plastiken des 19. und 20. Jahrhunderts. Das Lindenau-Museum wird in den kommenden Jahren umfassend saniert. Die Sammlungen werden anschließend neu präsentiert.Die Ausschreibung richtet sich an Berufseinsteiger (m/w/d) und dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Hauptaufgaben sind die Mitarbeit bei der präventiven Konservierung, der aktiven Konservierung und Restaurierung von Objekten sowie die Mitwirkung an der Koordination von Restaurierungs- und Forschungsaufgaben. Zum Team der Restauratoren gehören solche in den Bereichen Papier, Gemälde und Keramik.
Neben der Arbeit an Objekten und der zugehörigen Dokumentation nimmt die Mitarbeit an Digitalisierungsmaßnahmen, an Sonder- und Dauerausstellungen, im nationalen und internationalen Leihverkehr und im Bereich Prävention und Notfallmanagement breiten Raum ein. Der/die Stelleninhaber/in wird in Planungsprozesse eingebunden und an Ausschreibungsverfahren beteiligt. Im Bereich der Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit legen wir Wert auf eine sachgerechte und informative Darstellung der Arbeitsinhalte. Eigenständige Vermittlungsangebote werden erwartet.
Die wesentlichsten Aufgaben dieser Stelle sind:
Berufliche Qualifikation und Anforderungen:
Allgemeine Informationen zum Lindenau-Museum Altenburg finden Sie unter www.lindenau-museum.de.Sollten Sie für diese interessante Tätigkeit die erforderlichen Voraussetzungen mitbringen und Interesse haben, senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 20. Mai 2022 an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburgoder per E-Mail an personal@altenburgerland.de
Gern stehen wir Ihnen für Rückfragen unter der Telefonnummer 03447 586-350 zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner für fachliche Rückfragen ist der Restaurator Johannes Schaefer (Telefon: 03447 895 55-30).
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Die Stellenausschreibung richtet sich auch an Personen, die die geforderten Qualifikationen in Kürze erwerben.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
gez.
Jenny Franke
Fachdienstleiterin -
Arzt im Amtsärztlichen Dienst (m/w/d)
- Wahrnehmung der ärztlichen Aufgaben der Medizinal- und Gesundheitsaufsicht, der
- Gesundheitsvorsorge sowie des Gesundheitsschutzes
- Durchführung von amtsärztlichen Untersuchungen und Erstellen von
- Gutachten
- ärztliche Aufgaben bei der Seuchenbekämpfung
- Durchführung von Aidsberatungen
- Erfüllung übertragener Aufgaben des Amtsarztes
- Mitwirkung bei der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberichterstattung
- Vertretung des Amtsleiters
- Teilnahme an der Rufbereitschaft des Gesundheitsamtes.
- Approbation als Arzt
- wünschenswert ist Facharztanerkennung für Innere Medizin, oder Allgemeinmedizin, Chirurgie, Sozialmedizin, oder Öffentliches Gesundheitswesen oder einer fortgeschrittenen Fortbildung dieser oder einer ähnlichen Facharztausbildung
- hohe dienstliche Belastbarkeit, Flexibilität, Verantwortungs- und Entscheidungsbereitschaft sowie Durchsetzungsfähigkeit
- Organisationsvermögen und eine hohe Einsatzbereitschaft sowie die Fähigkeit außergewöhnliche komplexe Prozesse koordinieren zu können
- schriftliche sowie mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache sowie sichere Anwendung von PC-Kenntnissen (MS-Office)
- Fahrerlaubnis Klasse B und Fahrpraxis.
- eine fachlich anspruchsvolle und verantwortungsvolle sowie abwechslungsreiche Tätigkeit bei guten Arbeitsbedingungen
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes z.B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen / Jahr, betriebliche Altersvorsorge
- Teilnahme am Amtsarztkurs über das Landratsamt (Kosten werden übernommen)
- Unterstützung durch ein hochqualifiziertes multiprofessionelles Team
- geregelte und familienfreundliche Arbeitszeiten mit großzügiger Rahmengleitzeit
- Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- großzügige Möglichkeiten für Nebentätigkeiten bzw. privatärztlicher Tätigkeit
- vielseitige Angebote im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
- ein breitgefächertes Kulturangebot im Territorium sowie eine gute ÖPNV-Anbindung zu den benachbarten Kultur- und Sportzentren
- eine Umzugskostenvergütung nach dem Thür. Umzugskostengesetz wird für Umzüge aus Anlass der Einstellung zugesichert.
Im Landkreis Altenburger Land, Fachbereich Soziales, Jugend und Gesundheit, Fachdienstes Gesundheit, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines
Arztes im Amtsärztlichen Dienst (m/w/d)
zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen in Entgeltgruppe 15 TVöD (zuzüglich der für Ärzte im ÖGD in Thüringen geltenden Zulagenregelungen).
Die Vollzeitstelle ist unbefristet zu besetzen und grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Aufgabenschwerpunkte:
Fachliche und Persönliche Anforderungen an die Bewerberin/den Bewerber:Wir bieten Ihnen:
Wenn Sie sich für diese verantwortungsvolle Stelle interessieren, dann richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an dasLandratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
personal@altenburgerland.deWeitere Auskünfte erteilt der Fachdienst Personal unter der Telefonnummer 03447 586-350. Bei fachlichen Fragen steht Ihnen der Fachbereichsleiter Soziales, Jugend und Gesundheit, Herr Frank Just (Tel.: 03447 586-586), selbstverständlich gern zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftraggez.
Jenny Franke
Fachdienstleiterin -
Facharzt für Psychiatrie/Psychotherapie (m/w/d)
- Psychiatriekoordination des Landkreises
- Psychiatrische Begutachtung im Sozialrecht, Betreuungsrecht
- Betreuung und subsidiäre sowie sozialkompensatorische ärztliche Behandlung psychisch Kranker, Suchtkranker und seelisch behinderter Menschen
- Durchführung von psychiatrischen Notfallinterventionen
- Begleitung der Eingliederung von geistig, seelisch und suchtkranken sowie behinderter Menschen
- Fachärztliche Betreuungsgespräche mit Betroffenen und Angehörigen
- Anleitung der nichtärztlichen Mitarbeiter
- Gremienarbeit (GPV, Psychiatriebeirat, u. a.).
- abgeschlossene Ausbildung als Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie/Psychotherapie oder in bereits in einer fortgeschrittenen Fortbildung der o.g. Facharztausbildung
- ein hohes Maß an sozialpsychiatrischer Kompetenz
- berufliche und klinische Erfahrung
- Hohe dienstliche Belastbarkeit, zeitliche Flexibilität, Verantwortungs- und Entscheidungsbereitschaft sowie Durchsetzungsfähigkeit
- schriftliche sowie mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache sowie sichere Anwendung von PC-Kenntnissen (MS-Office-Produkte)
- Bereitschaft zur Teilnahme an der Rufbereitschaft nach ThürPsychKG
- Führerschein Klasse B und Fahrpraxis sind unbedingt erforderlich, ein eigener PKW und die Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung sind wünschenswert.
- eine fachlich anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit bei guten Arbeitsbedingungen
- Unterstützung durch ein hochqualifiziertes multiprofessionelles Team
- geregelte und familienfreundliche Arbeitszeiten mit großzügiger Rahmengleitzeit
- ohne Nacht- und Schichtdienste
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes (z.B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen / Jahr, betriebliche Altersvorsorge)
- Teilnahme am Amtsarztkurs mit Kostenübernahme und Freistellung durch das Landratsamt
- Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- großzügige Möglichkeiten für Nebentätigkeiten bzw. privatärztliche Tätigkeit
- vielseitige Angebote im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
- ein breitgefächertes Kulturangebot im Kreisgebiet sowie eine gute ÖPNV-Anbindung zu den benachbarten Kultur- und Sportzentren
- eine Umzugskostenvergütung nach dem Thür. Umzugskostengesetz wird für Umzüge aus Anlass der Einstellung zugesichert.
Im Landkreis Altenburger Land, Fachbereich Soziales, Jugend und Gesundheit, im sozialpsychiatrischen Dienst des Fachdienstes Gesundheit, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
Facharzt für Psychiatrie/Psychotherapie (m/w/d)
zu besetzen. Die Vergütung erfolgt jeweils nach Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen in Entgeltgruppe 15 TVöD (zuzüglich der für Ärzte im ÖGD in Thüringen geltenden Zulagenregelungen). Die Teilzeitstelle (20 Wochenstunden) ist unbefristet zu besetzen.
Aufgabenschwerpunkte:
Fachliche und Persönliche Anforderungen an die Bewerberin/den Bewerber:
Wir bieten Ihnen:
Wenn Sie sich für eine dieser verantwortungsvollen Stellen interessieren, dann richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburgoder per E-Mail an personal@altenburgerland.de
ein.
Weitere Auskünfte erteilt der Fachdienst Personal unter der Telefonnummer 03447 586-350. Bei fachlichen Fragen steht Ihnen der Fachbereichsleiter Soziales, Jugend und Gesundheit, Herr Just (Tel. 03447 586-586), selbstverständlich gern zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
gez.
Jenny Franke
Fachdienstleiterin -
Technischer Sachbearbeiter Straßen- und Brückenbau (m/w/d)
- Erfüllung der Bauherrenaufgaben (wie Projektleitung, -steuerung, Bedarfsplanung, Erarbeitung von Aufgabenstellungen, Kostenermittlung, Finanzierungsplanung, Ablaufplanung, Vorbereitung, Abwicklung und Abrechnung von Planungs- und Überwachungsleistungen, Prüfung der Planungsleistungen, Wahrung der Interessen des Landkreises gegenüber Dritten) im Rahmen von Straßen-, Tiefbau- und Brückenbaumaßnahmen an Kreisstraßen
- Durchführung von Genehmigungs-/Planfeststellungsverfahren bis hin zum Planfeststellungsbeschluss für den Bau von Verkehrswegen und Ingenieurbauwerken
- Erbringung von Planungsleistungen gemäß HOAI aus den Leistungsbildern Objektplanung Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke (kleineren Umfangs)
- Durchführung und Mitwirkung bei Vergabeverfahren für öffentliche Aufträge
- Eigenverantwortliche ingenieurtechnische Betreuung im Rahmen der Instandsetzung / Unterhaltung von Kreisstraßen und Brücken größeren Umfangs
- Vorbereitung und Abrechnung von Verwaltungs- und Kreuzungsvereinbarungen
- Beantragung, Überwachung und Abrechnung von Zuwendungen / Fördermitteln.
- abgeschlossenes Hochschul- bzw. Fachhochschulstudium im Bauingenieurwesen (mit der Spezialisierung Tiefbau bzw. Straßen- und/oder Brückenbau wünschenswert)
- umfassende und anwendungsbereite Kenntnisse im Straßen-, Bau- und Vergaberecht, besonders HOAI, VOB, UVgO (Unterschwellenvergabeordnung), Thüringer Straßengesetz, Thüringer Bauordnung und Thüringer Vergabegesetz sowie deren Anwendungen bei Vertragsgestaltungen und -abwicklungen;
- Kenntnisse im Verwaltungsrecht sind wünschenswert;
- nach Möglichkeit Berufserfahrung von der Planung bis zur Umsetzung von Straßen- und Brückenbaumaßnahmen, Verhandlungs- und Organisationsgeschick sowie Einsatzbereitschaft;
- Durchsetzungsvermögen, ausgeprägtes Kostenbewusstsein und sicheres und verantwortungsbewusstes Verwaltungshandeln;
- anwendungsbereite PC-Kenntnisse und sicherer Umgang mit MS Office und Ausschreibungssoftware;
- Führerschein Klasse B und Fahrpraxis;
- Teamfähigkeit, eigenverantwortliche Arbeitsweise, Belastbarkeit, Flexibilität;
- Bereitschaft zur Weiter- und Fortbildung.
- Einstellung als Tarifbeschäftigte/r nach TVöD-VKA
- familienfreundliche flexible Arbeitszeiten (keine Kernzeiten)
- verhandelbarer Gestaltungsspielraum betreffend Arbeitszeit und Arbeitszeitmodell (unter Berücksichtigung unserer Sprechzeiten)
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes z.B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen / Jahr, betriebliche Altersvorsorge
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- schrittweise Einarbeitung.
Im Landratsamt Altenburger Land, Fachbereich Bildung und Infrastruktur, Fachdienst Straßenbau und Straßenverwaltung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle
Technischer Sachbearbeiter Straßen- und Brückenbau (m/w/d)
unbefristet zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist der Entgeltgruppe 10 TVöD zugeordnet.
Die Aufgabenschwerpunkte sind:
Berufliche Qualifikation:
Des Weiteren erwarten wir von Ihnen:Das können Sie von uns erwarten:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständige Bewerbung an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
personal@altenburgerland.deGern stehen wir Ihnen für Rückfragen unter Telefonnummer 03447 586-350 zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner für fachliche Rückfragen ist der zuständige Fachdienstleiter, Herr Wolf Aubrecht (Telefon: 03447 586-939).
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie am Ende dieser Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
gez.
Jenny Franke
Fachdienstleiterin -
Zahnarzt im Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienst (m/w/d)
- Wahrnehmung der Aufgaben der schulärztlichen Reihenuntersuchung, der Einschulungsuntersuchungen sowie der Reihenuntersuchungen in Kindertageseinrichtungen
- Schulärztliche Sprechstunden für Schüler, Eltern und Lehrer
- Überwachung der Kinder bzw. Jugendlichen, deren Gesundheitszustand eine fortlaufende Kontrolle erfordert
- Wahrnehmung von Gutachteraufgaben
- Herbeiführung gesundheitsfürsorgerischer Maßnahmen für Schüler
- Erstellung jugendärztlicher Statistiken nach Bielefelder Modell.
- Approbation als Zahnarzt
- wünschenswert ist Facharztanerkennung bzw. mit Abschluss einer fortgeschrittenen Fortbildung einer Facharztausbildung
- hohe dienstliche Belastbarkeit, Flexibilität, Verantwortungs- und Entscheidungsbereitschaft sowie Durchsetzungsfähigkeit
- Organisationsvermögen und eine hohe Einsatzbereitschaft sowie die Fähigkeit außergewöhnliche komplexe Prozesse koordinieren zu können
- schriftliche sowie mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache sowie sichere Anwendung von PC-Kenntnissen (MS-Office)
- Fahrerlaubnis Klasse B und Fahrpraxis
- eine fachlich anspruchsvolle und verantwortungsvolle sowie abwechslungsreiche Tätigkeit bei guten Arbeitsbedingungen
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes z.B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen / Jahr, betriebliche Altersvorsorge
- Unterstützung durch ein hochqualifiziertes multiprofessionelles Team
- geregelte und familienfreundliche Arbeitszeiten mit großzügiger Rahmengleitzeit
- Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Teilnahme am Amtsarztkurs über das Landratsamt (Kosten werden übernommen)
- großzügige Möglichkeiten für Nebentätigkeiten bzw. privatärztlicher Tätigkeit
- Vielseitige Angebote im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
- ein breitgefächertes Kulturangebot im Territorium sowie eine gute ÖPNV-Anbindung zu den benachbarten Kultur- und Sportzentren
- eine Umzugskostenvergütung nach dem Thür. Umzugskostengesetz wird für Umzüge aus Anlass der Einstellung zugesichert.
Im Landkreis Altenburger Land, Fachbereich Soziales, Jugend und Gesundheit, Fachdienstes Gesundheit, sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen eines
Zahnarztes im Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienst (m/w/d)
zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen in Entgeltgruppe 15 TVöD (zuzüglich der für Ärzte im ÖGD in Thüringen geltenden Zulagenregelungen).
Die Stellen sind unbefristet zu besetzen und grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Aufgabenschwerpunkte:
Fachliche und Persönliche Anforderungen an die Bewerberin/den Bewerber:
Wir bieten Ihnen:
Wenn Sie sich für diese verantwortungsvolle Stelle interessieren, dann richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an dasLandratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
personal@altenburgerland.deWeitere Auskünfte erteilt der Fachdienst Personal unter der Telefonnummer 03447 586-350. Bei fachlichen Fragen steht Ihnen der Fachdienstleiter Gesundheit, Herr Prof. Dr. med. Dhein (Tel.: 03447 586-820), selbstverständlich gern zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie am Ende dieser Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftraggez.
Jenny Franke
Fachdienstleiterin -
Fachärztin/Facharzt als Fachdienstleiter (Amtsärztin/Amtsarzt)
- fachliche, personelle und organisatorische Leitung des Fachdienstes Gesundheit
- Vertretung des Fachdienstes innerhalb der Verwaltung und nach Außen
- Aufgabenwahrnehmung nach den Rechtsvorschriften des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Amtsärztliche Untersuchungen und Begutachtungen
- Ausübung der Medizinalaufsicht und Kontrolle von Einrichtungen
- Stellungnahmen sowie Gutachten im Bereich Infektionsschutz und Hygieneüberwachung
- Umsetzung der im ThürPsychKG für den Sozialpsychiatrischen Dienst festgelegten Aufgaben
- Antiepidemische Maßnahmen und Maßnahmen des Katastrophenschutzes.
- Facharztausbildung, vorzugsweise für Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Psychiatrie und die Befähigung für die Ausübung des höheren öffentlichen Gesundheitsdienstes bzw. Approbation als Arzt verbunden mit der Bereitschaft zur Fortbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen
- Hohe dienstliche Belastbarkeit, Flexibilität, Verantwortungs- und Entscheidungsbereitschaft
- Sichere EDV-Kenntnisse
- Führerschein Klasse B und Fahrpraxis sind unbedingt erforderlich, ein eigener PKW und Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung sind wünschenswert
- eine fachlich anspruchsvolle und verantwortungsvolle sowie abwechslungsreiche Tätigkeit bei guten Arbeitsbedingungen
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes z.B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen / Jahr, betriebliche Altersvorsorge
- Teilnahme am Amtsarztkurs über das Landratsamt (Kosten werden übernommen)
- Unterstützung durch ein hochqualifiziertes multiprofessionelles Team
- geregelte und familienfreundliche Arbeitszeiten mit großzügiger Rahmengleitzeit
- Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- großzügige Möglichkeiten für Nebentätigkeiten bzw. privatärztlicher Tätigkeit
- vielseitige Angebote im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
- ein breitgefächertes Kulturangebot im Territorium sowie eine gute ÖPNV-Anbindung zu den benachbarten Kultur- und Sportzentren
- eine Umzugskostenvergütung nach dem Thür. Umzugskostengesetz wird für Umzüge aus Anlass der Einstellung zugesichert.
Im Landkreis Altenburger Land, Fachdienst Gesundheit, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
Fachärztin/Facharztes als Fachdienstleiter (Amtsärztin/Amtsarzt)
zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 15 TVöD. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich. Die Vollzeitstelle ist unbefristet zu besetzen und grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Aufgabenschwerpunkte:
Fachliche und Persönliche Anforderungen:
Wir bieten Ihnen:
Wenn Sie sich für diese verantwortungsvollen Stellen interessieren, dann richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an dasLandratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
personal@altenburgerland.deWeitere Auskünfte erteilt der Fachdienst Personal unter der Telefonnummer 03447 586-350.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie am Ende dieser Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftraggez.
Jenny Franke
Fachdienstleiterin -
Arzt im Gesundheitsschutz (m/w/d)
- Wahrnehmung der ärztlichen Aufgaben des Gesundheitsschutzes, des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) sowie des Pandemieplanes
- Überwachung von Einrichtungen nach § 23 IfSG
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz und umweltmedizinische Beratung
- Beratung und Untersuchung Beschäftigter in Gemeinschaftseinrichtungen und im Verkehr mit Lebensmitteln
- MRE-Netzwerkkoordinierung
- Erteilung Impfauskünfte, Durchführung Schutzimpfungen sowie reisemedizinische Beratung
- Wahrnehmung von Gutachteraufgaben sowie Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie
- Pandemie- und Epidemiebekämpfung.
- Approbation als Arzt
- wünschenswert ist Facharztanerkennung für Hygiene und Umweltmedizin oder Öffentliches Gesundheitswesen bzw. mit Abschluss einer fortgeschrittenen Fortbildung dieser oder einer ähnlichen Facharztausbildung
- hohe dienstliche Belastbarkeit, Flexibilität, Verantwortungs- und Entscheidungsbereitschaft sowie Durchsetzungsfähigkeit
- Organisationsvermögen und eine hohe Einsatzbereitschaft sowie die Fähigkeit außergewöhnliche komplexe Prozesse koordinieren zu können
- schriftliche sowie mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache sowie sichere Anwendung von PC-Kenntnissen (MS-Office)
- Fahrerlaubnis Klasse B und Fahrpraxis.
- eine fachlich anspruchsvolle und verantwortungsvolle sowie abwechslungsreiche Tätigkeit bei guten Arbeitsbedingungen
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes z.B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen / Jahr, betriebliche Altersvorsorge
- Teilnahme am Amtsarztkurs über das Landratsamt (Kosten werden übernommen)
- Unterstützung durch ein hochqualifiziertes multiprofessionelles Team
- geregelte und familienfreundliche Arbeitszeiten mit großzügiger Rahmengleitzeit
- Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- großzügige Möglichkeiten für Nebentätigkeiten bzw. privatärztlicher Tätigkeit
- Vielseitige Angebote im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
- ein breitgefächertes Kulturangebot im Territorium sowie eine gute ÖPNV-Anbindung zu den benachbarten Kultur- und Sportzentren
- eine Umzugskostenvergütung nach dem Thür. Umzugskostengesetz wird für Umzüge aus Anlass der Einstellung zugesichert.
Im Landkreis Altenburger Land, Fachbereich Soziales, Jugend und Gesundheit, Fachdienstes Gesundheit, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines
Arztes im Gesundheitsschutz (m/w/d)
zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen in Entgeltgruppe 15 TVöD (zuzüglich der für Ärzte im ÖGD in Thüringen geltenden Zulagenregelungen).
Die Vollzeitstelle ist unbefristet zu besetzen und grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Aufgabenschwerpunkte:
Fachliche und Persönliche Anforderungen an die Bewerberin/den Bewerber:
Wir bieten Ihnen:
Wenn Sie sich für diese verantwortungsvolle Stelle interessieren, dann richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an dasLandratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
personal@altenburgerland.de
Weitere Auskünfte erteilt der Fachdienst Personal unter der Telefonnummer 03447 586-350. Bei fachlichen Fragen steht Ihnen der Fachdienstleiter Gesundheit, Herr Prof. Dr. med. Dhein (Tel.: 03447 586-820), selbstverständlich gern zur Verfügung.Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie am Ende dieser Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftraggez.
Jenny Franke
Fachdienstleiterin
Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur Stellenbörse der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF)
Stellenbörse ThaFF
Weitere Stellenangebote liegen uns derzeit leider nicht vor.
Information über die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Landkreis Altenburger Land im Rahmen des Verfahrens zur Stellenbesetzung
-
Datenerfassung
- Name,
- Vorname,
- Titel,
- Geburtsdatum,
- Privatadresse,
- private Telefonnummer/E-Mail
Mit Ihrer Bewerbung werden durch uns folgende personenbezogene Daten erfasst:
Aus Ihren Bewerbungsunterlagen erfassen wir das Bewerbungsschreiben, den Lebenslauf, die Zeugnisse, Zertifikate, ggf. den Nachweis über eine Schwerbehinderung etc. Ihre Daten werden ausschließlich für die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle innerhalb des Unternehmens verwendet und nur durch die hierzu befugten Personen an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen weitergeleitet. Gegebenenfalls sind Ihre Daten von uns im Fall einer Konkurrentenklage offenzulegen.Abweichend davon ist eine Verwendung der Bewerbungsunterlagen für andere Zwecke als die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle nur möglich, wenn Sie uns hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilen. Sollten Sie hiervon Gebrauch machen wollen, benötigen wir eine schriftliche Einwilligungserklärung. Nach Ablauf von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre persönlichen Daten grundsätzlich automatisch gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen bzw. die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist. Abweichend davon ist eine längere Speicherung nur möglich, wenn Sie hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben. Sollten Sie hiervon Gebrauch machen wollen, benötigen wir eine schriftliche Einwilligungserklärung.
-
Datensicherheit
Um die von Ihnen erhobenen Daten vor Manipulationen und unberechtigten Zugriffen zu schützen, haben wir diverse technische (wie Datenverschlüsselung, Programmschutz) und organisatorische Maßnahmen (wie Regelungen zur Zugangs-, Zugriffs- und Zutrittsberechtigung) getroffen.
-
Auskunftsrecht und Widerruf
Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Informationen zur Berichtigung oder Löschung von Daten benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (Tel.: 03447 586-794).
Den Widerruf erteilter Einwilligungen können Sie in Textform per E-Mail senden an:
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
personal@altenburgerland.de
Datenschutzbeauftragter
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
datenschutz@altenburgerland.de