In den vergangenen Jahren sind Deutschlands koloniale Vergangenheiten zunehmend in das öffentliche Bewusstsein gerückt.
Zwar bestand das eigentliche deutsche Kolonialreich nur für wenige Jahrzehnte um 1900, doch die kolonialen Verflechtungen reichen weit darüber hinaus – von der Frühen Neuzeit bis in unsere Gegenwart. Besonders museale Sammlungen zeugen bis heute vom kolonialen Erbe. In ihrem Vortrag rückt die Jenaer Historikerin Kim Siebenhüner diese lange Geschichte des Kolonialen in den Mittelpunkt und zeigt seine Spuren in Thüringen, einer Region, die bislang eher als unbeteiligtes Randgebiet der Kolonialgeschichte galt.
Dozenten: Prof. Dr. Kim Siebenhüner