Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) lädt am 6. November nach Fockendorf ein. Managementplan soll öffentlich vorgestellt werden.
Am 6. November 2025 stellen Dr. Astrid Welk und Frank Meyer vom Planungsbüro RANA aus Halle um 17.30 Uhr im Feuerwehrhaus Fockendorf den Managementplan zum Thema „Zwischen Haselbach und Schömbach – über die Vogelwelt und ihren Schutz im Vogelschutzgebiet ,Nordöstliches Altenburger Land‘“ vor. Für den Schutz von Brut- und Zugvögeln besonders bedeutsame Teile von Natur und Landschaft werden in ganz Europa als Vogelschutzgebiete ausgewiesen. Im Freistaat Thüringen gibt es 44 solcher Gebiete – eines davon liegt im Landkreis Altenburger Land und wird unter dem Namen „Nordöstliches Altenburger Land“ geführt. Es erstreckt sich über eine Fläche von ca. 3.400 Hektar und umfasst mit dem Leinawald und Kammerforst zwei große Waldgebiete, außerdem die Niederung der Pleiße mit wertvollen Auenwiesen und großen Teichgebieten bei Haselbach und Windischleuba sowie die beiden Talsperren Windischleuba und Schömbach. Das Vogelschutzgebiet sichert Lebensräume und bundesweit bedeutsame Rastplätze für über 100 Brut- und Zugvogelarten und stellt damit einen herausragenden Naturschatz für den Landkreis und die Region dar. Neben allgemein bekannteren Arten wie Eisvogel und Weißstorch sind Rohr- und Zwergdommel, Blaukehlchen, Seeadler und Kiebitz echte Juwelen unter den hier vorkommenden Vogelarten. Große Teile dieser sehr vielfältigen Landschaft sind durch menschliche Nutzung entstanden und auch nur durch eine solche zu erhalten. Die dafür zu ergreifenden Maßnahmen werden in sogenannten Managementplänen dargestellt, die für alle Vogelschutzgebiete erarbeitet werden. Der Plan, der mit den Nutzern abgestimmt wurde, liefert beispielsweise Aussagen dazu, wie die Nutzung der Wiesen und der Teiche, die Gewässerunterhaltung und die Bewirtschaftung der Talsperren auch künftig mit den Belangen des Vogelschutzes in Einklang gebracht werden kann. Der Managementplan soll öffentlich vorgestellt werden. Der TLUBN lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, die sich für Naturschutz und Vogelschutz interessieren oder sich einfach mit diesem wunderschönen,
vielseitigen Landschaftsraum verbunden fühlen.