1 Anlage zur Gewährung von Bedarfen für Bildung und Teilhabe Gemeinschaftliche Mittagsverpflegung in der Schule / Tageseinrichtung Leistungen für die gemeinschaftliche Mittagsverpflegung wird grundsätzlich erbracht für Kinder in Kindertageseinrichtungen...
Mehr erfahren
Mehrkosten sind von den Eltern selbst zu tragen. Die Verschmelzung der Schul- bezirke für die Grundschulen Meuselwitz und Wintersdorf wird nicht mit einer veränder- ten oder geänderten Schüler-...
Mehr erfahren
Nur Empfänger von Wohngeld (WOGG), Kinderzuschlag (KIZ), Asylbewerberleistungen (AsylLG) oder Sozialhilfe (SGB XII) können Bildungs- und Teilhabeleistungen beantragen. Anspruch auf alle Leistungen, mit Ausnahme der sozialen und kulturellen Teilhabe, haben Kinder, Schüler...
Mehr erfahren
Anschließend melden wir uns wieder und fordern, sofern das Praktikum durchgeführt werden kann, die entsprechenden Unterlagen der Schule an.
Neben den durch die Schule vorgegebenen Praktika bieten wir...
Mehr erfahren
Agricola Musikschule Schmölln e.V. feierlich überreicht. In der Kategorie Schlagzeug Solo nahmen elf Schüler der Musikschule teil, Halvar Kuhlmann (Klasse...
mehr
Mehrkosten sind von den Eltern selbst zu tragen. Die Verschmelzung der Schulbezirke für die Regel- schulen Lucka und Meusel- witz wird nicht mit einer veränderten oder geänderten Schülerbeförderung verbun-...
Mehr erfahren
Blau, Rot und grün sind die Räume der Förderzentren im Altenburger Land und damit ebenso fröhlich gestaltet wie die Villa Kunterbunt der kleinen Heldin Pippi Langstrumpf. Das freche Mädchen hatte sich am 1. Oktober, zusammen mit Schülern der Förderzentren...
mehr
Die Schüler belegten den 3. Platz im Fachgebiet Arbeitswelt und erhielten den Sonderpreis des Landrates.
Die Grundlage für erfolgreiche Forschungsprojekte legen die Schüler mit ihrer Ideenfindung. Doch...
mehr
Planung eines gemeinsa- men Schulstandortes mit Neu- bau für die Grundschulbezirke Thonhausen und Großstechau am Schulstandort der Regel- schule Nöbdenitz. • Regelschule Meuselwitz/Fili- ale Lucka: Beendigung...
Mehr erfahren
Außerdem können Schüler der Klassen- stufen 5, 6 und 10 der inte- grierten Gesamtschule an ein allgemein bildendes Gymna- sium übertreten. Schüler der Klassenstufen...
Mehr erfahren
Schuldistanz überwinden Die Hintergründe für ein Fernbleiben von Schule sind vielfältig. Oftmals beginnt schuldistanziertes Verhalten schleichend, indem sich Schüler:innen vom Unterricht abwenden, stunden-...
Mehr erfahren
Das Anmeldeformular steht auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land zur Verfü- gung. Über die Aufnahme des Schülers entscheidet der Schul- leiter im Rahmen der Aufnah- mekapazität der Mehr erfahren
NETZWERKÜBERSICHT B e ra tu n g s s te ll e n Netzwerk Kinderschutz1 • zu jeder Zeit Ansprechpartner für Familien, Schule und Fachkräfte • direkte Beratung im Prozess • Verweisberatung im Netzwerk • Steuerung von Helferkonferenzen Kontakt: Frau...
Mehr erfahren
NETZWERKÜBERSICHT B e ra tu n g s s te ll e n Netzwerk Kinderschutz1 • zu jeder Zeit Ansprechpartner für Familien, Schule und Fachkräfte • direkte Beratung im Prozess • Verweisberatung im Netzwerk • Steuerung von Helferkonferenzen Kontakt: Frau...
Mehr erfahren
Juli 2018
Unser Landkreis kann mehr - Grußwort von Landrat Uwe Melzer
Bundesfreiwilligendienst
Ehrenamtliche Betreuung - eine schöne, weil sozial sehr wichtige Aufgabe
Besonders in den Sommerferien wird an vielen Schulen wieder kräftig gebaut
Erlesenes...
Mehr erfahren
Im Altenburger Land sind derzeit 25 Schulsozialarbeiterinnen an den Bildungsstätten tätig.
Liebeskummer, Ärger in der Schule, Stress mit den Eltern ‒ wenn Susanne Reiche von ihrem Berufsalltag als Schulsozialarbeiterin in der Wieratalschule...
mehr
Mit ein paar Wochenstunden wird sie das Lehrerkollegium der Schule auch im kommenden Schuljahr noch unterstützen. Der neue Leiter der Regelschule Rositz heißt ab August Jens Göbel.
In den Ruhestand geht...
mehr
Lehrerin Kirsten Schubert, verantwortlich für die Berufsorientierung im Staatlichen regionalen Förderzentrum Schmölln, fasst den Mehrwert von „Satt statt platt“ für ihre Schüler zusammen: „Als zertifizierte ,Berufswahlfreundliche Schule‘...
mehr
Möglich wurde die fast 2,7 Millionen teure Sanierung des Friedrichgymnasiums durch das vom Kreistag 2006 beschlossene Sonderinvestitionsprogramm zur Sanierung von Schulen und Sporthallen, das nun mit der offiziellen Übergabe des Friedrichgymnasiums...
mehr