Jugendberufsservice - Level 3
Die Fachkräfte im Landkreis werden knapp. Unternehmen fällt es immer schwerer, interessierte und geeignete Auszubildende zu finden und Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Dabei mangelt es nicht an Angeboten zur Berufsorientierung, die es den Fachkräften von morgen ermöglichen sollen, sich auszuprobieren und ihren Wunschberuf zu finden. Bei der Fülle der Angebote geht mitunter die Übersicht verloren.
Um bestehende Angebote besser aufeinander zu abzustimmen, wurde im April 2018 in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Altenburg-Gera, dem Jobcenter Altenburger Land und dem Staatlichen Schulamt Ostthüringen der Level 3 – Jugendberufsservice Altenburger Land gegründet, in dem alle Jugendliche und junge Erwachsene unter einem Dach betreut werden.
Level 3 – Jugendberufsservice Altenburger Land bietet Beratung und Unterstützung für Jugendliche, junge Erwachsene und Familien in fast allen Lebenslagen.
Insbesondere bietet der Jugendberufsservice Beratung und Hilfe am Übergang von Schule zu Ausbildung und Beruf, aber durchaus auch bei Sucht, psychischen Problemen, bei Fragen rund um den eigenen Wohnraum.
Unser Angebot umfasst:
- Berufsorientierung und Berufsberatung
- Arbeitsvermittlung und Neuorientierung
- Beratung und Finanzierung von Weiterbildung und Umschulung
- Ausbildungsvermittlung
- Beratungsangebote für Berufsrückkehrer und Wiedereinsteiger
- Leistungsberatung von Arbeitslosengeld I bis Hartz 4
- Finanzielle Unterstützung bei Berufswahl und Arbeitsplatzsuche
- Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (Kostenübernahme für Mittagessen, Nachhilfeunterricht, Klassenfahrten, Freizeitgestaltung und Vereinsarbeit)
Sie finden uns im Gebäude des Jobcenters und der Agentur für Arbeit Altenburg Fabrikstraße 30, 04600 Altenburg.
Unsere Öffnungszeiten richten sich nach denen von Agentur für Arbeit und Jobcenter.
Ansprechpartner:
Level 3 - Jugendberufsservice
Fabrikstraße 30
04600 Altenburg
Koordinator: Jörg Neumerkel
03447 580-325
joerg.neumerkel@jobcenter-ge.de
Über die grundsätzlichen Leistungen aus SGB II, SGB III und SGB VIII hinaus bieten die zwei Bildungslotsen des Landkreises Unterstützung bei der allgemeinen Bildungsberatung für verschiedene Zielgruppen und führen im Einzelfall durch das Bildungsnetzwerk des Landkreises und das nicht nur für Jugendliche und junge Erwachsene, sondern für alle Altersgruppen.
Frau Daniela Kraus: Telefon: 03447 580-373 oder 0151 522 639-76 |
Herr Simon Wüsthoff: Telefon: 03447 580-372 oder 0171 881 56-39 |
Level 3 - Bildergalerie zu den Räumlichkeiten vor Ort
Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Landesprogramms Solidarisches Zusammenleben der Generationen