Ergebnisse der Bürgerbefragung zur Nutzung von Fördermitteln

13. August 2025

Der Landkreis Altenburger Land hat vom 10. Mai bis 9. Juni 2025 die erste Befragung zum Modellvorhaben „Absorptionsfähigkeit von Fördermitteln in strukturschwachen Räumen stärken“ durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor. 

Insgesamt haben sich 562 Bürger daran beteiligt bzw. vollständige Interviews eingereicht, sodass die Mindestanforderung für ein repräsentatives Ergebnis erreicht wurde. Die Ergebnisse sind somit auf die gesamte Bevölkerung des Altenburger Landes unter Berücksichtigung der statistischen Schwankungsbreite übertragbar.

Ergebnisse Zufriedenheit Lebenssituation
Die Stimmung, bezogen auf die eigene Lebenssituation, hat sich weiter verbessert und liegt mittlerweile in etwa auf dem Niveau des gesamten Mitteldeutschen Reviers. 76 Prozent der Menschen in der Region sind mit der persönlichen Lebenssituation zufrieden (Note 1 bis 3 auf einer Zufriedenheitsskala von 1 bis 6). Der Anteil ist im Vergleich zu 2024 um sieben Prozent gestiegen. Überdurchschnittlich zufrieden ist dabei die junge Generation (16 bis 39 Jahre). Mehr Menschen als letztes Jahr schauen optimistisch in die persönliche Zukunft. Der Anteil ist von 38 Prozent (2024) auf 45 Prozent (2025) gestiegen.

Ergebnisse Zufriedenheit Region
Die Menschen im Altenburger Land nehmen die Situation in ihrer Region nach wie vor kritischer im Vergleich zu anderen Strukturwandelregionen wahr. Mit der Situation in der Region sind etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Menschen im Altenburger Land zufrieden (Note 1 bis 3 auf einer 6-stufigen Skala). Die Zufriedenheit mit der Region ist im Vergleich zu 2024 (57 Prozent) in etwa gleich geblieben. 

Im Hinblick auf die Zufriedenheit mit verschiedenen Strukturangeboten in der Region besteht der größte Handlungsbedarf nach wie vor bei den Themen Arbeit, Karriere­chancen, attraktive Arbeitgeber, aber auch bei Lebenshaltungskosten und Leistungsfähigkeit der Kommunen. Vergleichsweise positiv wird die Nähe zu Freunden und Familie, Freizeitmöglichkeiten, Kinderbetreuung und Natur gesehen. Die Zufriedenheit ist vor allem im Bereich Verkehrsinfra­struktur, digitale Infrastruktur und Löhne gestiegen, während die Zufriedenheit bei medizinischer Versorgung und sozialen Angeboten langfristig fällt.

Ergebnisse Fördermittel
Spontan assoziieren die Menschen im Altenburger Land staatliche Förderungen vor allem mit den Bereichen Kunst und Kultur, erneuerbare Energien und Strukturwandel. Aus der Sicht der Menschen sollte vor allem der Bildungssektor (Schulen, Kitas) gefördert werden, aber auch viele weitere Bereiche. Es besteht eine umfangreiche Erwartungshaltung. Für 40 Prozent ist das Thema Fördermittel auf der privaten Ebene relevant. Aber auch im Zusammenhang mit Vereinsarbeit (21 Prozent), im Unternehmenskontext (acht Prozent) oder auf kommunaler Ebene (elf Prozent) kommen staatliche Förderungen grundsätzlich in Frage.
Das Interesse für das Thema Fördermittel ist hoch. Ein Fünftel der Befragten (20 Prozent) hat sich privat schon einmal mit dem Thema auseinandergesetzt. 30 Prozent hat Interesse, in Zukunft Fördermittel zu beantragen. Informationen finden die Menschen dabei eher aus allgemeinen Quellen wie dem Internet oder persönlichen Gesprächen. Spezifische Quellen wie Fördermittel-Such­maschinen kennt nur etwa ein Fünftel aller Befragten. Interessierte wünschen sich bessere Informationen über Fördermöglichkeiten und eine unbürokratische Antragstellung.
Im Frühjahr 2026 erfolgt eine zweite Befragung. Dafür werden Personen innerhalb des Panels kontaktiert sowie zufällig ausgewählte Personen direkt angeschrieben.