Freiwillige erbrachte Leistungen sind für die Gesellschaft von hohem Wert
Landrat ehrt 24 Frauen und Männer mit der „Goldenen Ehrennadel/ Thüringer Ehrenamtsstiftung vergibt dreimal das Ehrenamtszertifikat.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten zeichnet der Landkreis Bürgerinnen und Bürger aus, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren. Wie in der Vergangenheit wurden auch in diesem Jahr aus der Einwohnerschaft, von Vereinen und Institutionen Vorschläge für die Würdigung eingereicht. Eine Jury bestehend aus dem Arbeitskreis Ehrenamt, Vertretern der Dachverbände und dem Landrat hat daraus die Personen für Auszeichnung mit „Goldenen Ehrennadel“ 2025 ausgewählt.
Landrat Uwe Melzer verlieh die Auszeichnung am 21. Oktober auf der traditionellen Ehrenamtsgala im Landratsamt und sagte in seiner Rede: „Die freiwillig erbrachten Leistungen für die Gesellschaft sind meist unspektakulär, aber von einem hohen Wirkungsgrad. Ehrenamtlich tätige Menschen wollen oft „kein Aufhebens“ machen. Sie sehen eine Aufgabe und packen an, wo es erforderlich ist. Ihnen kommt es auf die Sache an und auf die Verbesserung und Veränderung dessen, was sie als unzulänglich empfinden. Sie alle, die heute ausgezeichnet werden, aber auch viele andere Menschen im Landkreis, leben vor, wie wichtig es ist, nicht nur an sich selbst zu denken. Für Ihr großartiges Engagement möchte ich Ihnen allen von ganzem Herzen danken.“ Festlich und stimmungsvoll umrahmt wurde die Gala von fünf Saxophonisten der Musikschule des Altenburger Landes, dirigiert von Matthias Meischner.
Mit der Goldenen Ehrennadel wurden ausgezeichnet:
Sigrid Blaudschun engagiert sich seit 2011 im Feuerwehrverein Pöppschen e. V., arbeitet seit 2017 im Vorstand mit. Außerdem bringt sie sich mit großem Einsatz als stellvertretende Vorsitzende des Frauenfeuerwehrvereins ein. Sie unterstützt verlässlich in zahlreichen Bereichen, sei es beim Einkauf für Vereinsfeste, beim Sortieren des Lagers oder beim Reinigen des Bürgerhauses. Ihr Wirken ist geprägt von Beständigkeit, Tatkraft und großer Hilfsbereitschaft. Durch ihren Einsatz leistet Sigrid Blaudschun einen wertvollen Beitrag zum Zusammenhalt und zur Weiterentwicklung des Vereins.
Waltraud Burkhardt engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Sportverein Schmölln 1913 e. V. Besonders seit dem Jahr 2020 hat sie mit großem Einsatz den Aufbau der Abteilung Gymnastik vorangetrieben. Heute betreut sie wöchentlich zwei der fünf bestehenden Gruppen und bringt dabei insbesondere Seniorinnen und Senioren die Freude an Bewegung näher. Darüber hinaus engagiert sie sich bei Events in Kindertagesstätten, pflegt Kontakte zu Sponsoren und arbeitet eng mit dem Kreissportbund zusammen.
Alexander Busch ist seit vielen Jahren engagiertes Mitglied des SV Osterland Lumpzig e. V. und mehrmals pro Woche für den Verein im Einsatz. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement in der Nachwuchsarbeit, die er mit viel Herzblut und persönlichem Einsatz fördert. Junge Vereinsmitglieder profitieren nicht nur sportlich, sondern auch menschlich von seiner Unterstützung. Darüber hinaus hat er sich intensiv beim Ausbau und der Weiterentwicklung des Vereinsheims eingebracht. Mit handwerklichem Geschick, Organisationstalent und Ausdauer gestaltete der zahlreiche Projekte mit.
Martina Engemann ist seit 2017 aktives Mitglied der Deutschen Rheumaliga Thüringen e.V., Arbeitsgemeinschaft Schmölln. Sie absolvierte einen Ausbildungskurs für rhythmische Bewegung und leitet nun die gleichnamige Übungsgruppe – fachkompetent, verlässlich und äußerst verant-wortungsbewusst. Die Teilnehmer profitieren von ihrer motivierenden Art und ihrem Engagement. Damit leistet Martina Engemann einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Gesundheit und des Zusammenhalts in der Gemeinschaft.
Andy Franke ist vielfach engagiert. Von 2009 bis 2015 setzte er sich als Mitglied des Gemeinderates Altkirchen für die Belange seiner Mitbürger ein, übernahm schließlich als Bürgermeister Verantwortung und nach der Eingemeindung als Ortsteilbürgermeister. Gleichzeitig brachte er seine ganze Erfahrung als Stadtrat in Schmölln sowie als Kreistagsmitglied ein. Seit 2021 trägt Herr Franke als Vorsitzender des Fördervereins „Attraktives Freibad“ Verantwortung und stärkt so ein bedeutendes Freizeitangebot in Altkirchen. Darüber hinaus wirkt er aktiv im Vorstand des Feuerwehrvereins Altkirchen-Jauern-Röthenitz e.V. und unterstützt damit die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr.
Georg Friedemann ist seit 1995 Mitglied des Heimatvereins Göpfersdorf e. V. Hervorzuheben ist sein maßgeblicher Anteil an der Organisation zahlreicher Veranstaltungen wie etwa dem jährlichen Oldtimertreffen. Auch beim traditionellen Garbisdorfer Vogelschießen übernimmt er Verantwortung und sorgt für eine reibungslose Durchführung. Damit trägt er zur Bewahrung und Pflege einer wichtigen Vereins- und Dorfgemeinschaftstradition bei. Über das Vereinsleben hinaus ist Georg Friedemann seit 1999 als Mitglied des Göpfersdorfer Gemeinderates und seit 2014 ehrenamtlich stellvertretender Bürgermeister.
Kathrin Gebhardt engagiert sich seit vielen Jahren in der Nachbarschaftshilfe im Raum Meuselwitz, unterstützt Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Sie übernimmt Fahrten zu Ärzten, begleitet zum Einkaufen, erledigt Behördentermine. Sie kocht für Bedürftige, wäscht die Wäsche und sorgt für Ordnung in den Wohnungen. Besonders ältere Menschen erfahren durch Kathrin Gebhardt wertvolle Unterstützung und verlässliche Begleitung im Alltag. Mit ihrer Hilfsbereitschaft ist sie für viele Menschen ein fester Anker und eine große Entlastung.
Helga Heindl prägt seit 2011 als Abteilungsleiterin und Übungsleiterin das Nordic Walking beim SV Lerchenberg-Altenburg e.V. Zweimal in der Woche führt sie das Training durch. Mit der Übungsleiter-C-Lizenz im Breitensport und einer zusätzlichen Ausbildung zur Nachwuchstrainerin hat sie sich dafür ein solides Fundament geschaffen. Derzeit betreut sie eine 20-köpfige Gruppe. Helga Heindl versteht es, erfahrene Sportler ebenso zu fördern wie Neueinsteiger, die über Nordic Walking den Weg zurück zur Bewegung finden.
Beate Heyne ist seit 1971 engagiert. In der damaligen Betriebssportgemeinschaft Rotation Fockendorf setzte sie sich besonders für die Entwicklung und die Gewinnung junger Sportler ein, gehört zu den Gründungsmitgliedern des heutigen SG Fockendorf e.V. und prägte die Entwicklung bis Juni 2025 als Vorstandsmitglied entscheidend mit. In ihrer Funktion als langjährige Frauenwartin lag ihr die Gewinnung und aktive Einbeziehung von Frauen besonders am Herzen. Dieses Engagement zeigt sich auch in der Frauengymnastikgruppe, die bis heute Bestand hat. Zudem hat sie die Freizeit-Kegelgruppe der Damen mit aufgebaut.
David Höpner ist seit 22 Jahren Mitglied im Angelfischereiverein Schnaudertal e.V.. Sein Wirken erstreckt sich vor allem auf die Pflege und Betreuung der Vereinsgewässer. Besonders am Hasselbacher See in Meuselwitz zeigt er seit zwei Jahrzehnten vorbildlichen Einsatz. Als staatlich geprüfter Fischereiaufseher trägt er verantwortungsvoll Sorge für die Einhaltung der geltenden Fischereigesetze. Mit großem Pflichtbewusstsein verbindet er diese Aufgabe mit seiner Tätigkeit als Gewässerwart. Seine Arbeit trägt dazu bei, dass der Hasselbacher See für viele Menschen ein Ort der Freude und Erholung bleibt.
Egon Kaiser Arbeitet seit vielen Jahrzehnten in der Feuerwehrgemeinschaft Prößdorf. Nach der Auflösung der aktiven Wehr 1996 war er Gründungsmitglied des Feuerwehrvereins Prößdorf e.V. und prägte dessen Entwicklung entscheidend mit. Viele Jahre trug er als stellvertretender Vorsitzender Verantwortung, ehe er 2006 das Amt des Vorsitzenden übernahm. Neunzehn Jahre lang stand er an der Spitze des Vereins und stellte dabei seine ganze Kraft in den Dienst der Gemeinschaft. Zur Wahl 2025 trat Herr Kaiser nicht mehr als Vorsitzender an, überrnahm jedoch das Stellvertreteramt.
Karla Klein ist seit vielen Jahren Mitglied des Heimatvereins Lucka e.V.. Mit großem künstlerischem Talent fertigt sie Handarbeiten im romantischen Stil an. Ihre zahlreichen Ausstellungen im Heimatmuseum sind fester Bestandteil des Vereinslebens. Die daraus resultierenden Spenden gibt Karla Klein an soziale Einrichtungen in Lucka weiter. Darüber hinaus übernimmt sie vielfältige organisatorische Aufgaben im Heimatmuseum, kümmert sich um Sauberkeit und Ordnung im Museum sowie im Außenbereich.
Thomas Meißner ist Gründungsmitglied und seit 32 Jahren Vorsitzender des TUS Friesen Altenburg e.V. Unter seiner Leitung hat sich der Verein neben der Gymnastik insbesondere dem Rhönradturnen verschrieben, zählt heute rund 70 Mitglieder, darunter viele Kinder und Jugendliche. Thomas Meißner trägt die Verantwortung für sämtliche administrativen Aufgaben. Sein besonderes Engagement zeigt sich in der Nachwuchsarbeit und in der Mitgliedergewinnung. Zahlreiche Aktionstage, Mitmach-Veranstaltungen und Sportwerbetage wurden durch ihn bereits initiiert und organisiert.
Rudolf Naumann ist seit 25 Jahren in der Jugendfeuerwehr tätig, stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart und bei den Kindern und Jugendlichen äußerst beliebt. Eine seiner besonderen Ideen war die Gestaltung eines Kreiszeltlagers der Hilfsorganisationen für Kinder und Jugendliche. Mittlerweile wurde dieses Zeltlager in Pahna schon 26 Mal durchgeführt. Als Leiter des Küchenteams sorgt Rudolf Neumann dort für frische Mahlzeiten für über 500 Teilnehmer. Sein langjähriges Wirken ist beispielhaft für Verantwortung, Zusammenhalt und Begeisterung in der Freiwilligen Feuerwehr.
Gabriele Neumann engagiert sich seit vielen Jahrzehnten für das kulturelle Leben in Wintersdorf. Besonders im Kulturhaus, dem kulturellen Mittelpunkt des Ortes, ist sie der gute Geist und Motor vieler Aktivitäten. Ob bei Vereinsfesten, Versammlungen oder Renovierungsarbeiten – auf sie war immer Verlass. Mit großem Engagement wirkte Gabriele Neumann auch an der Organisation der Kleiderbörse und bei zahlreicher anderen Veranstaltungen mit. Im Seniorenclub kümmerte sie sich liebevoll um die Belange der Senioren.
Patrick Nieswand trat 2005, im Alter von 17 Jahren, dem neu gegründeten Verein Flugwelt Altenburg-Nobitz e.V. bei. Von Beginn an brachte er sich mit Tatendrang in den Aufbau des Museums ein und prägte dessen Entwicklung maßgeblich. Seine Ideen bereicherten die Ausstellung um zahlreiche neue Exponate. Durch Partick Nieswands gute Kontakte zur Bundesluftwaffe und Marine konnte der Verein regelmäßig aktive Fluggeräte der Bundeswehr präsentieren. Seit 2020 steht er als Vorsitzender an der Spitze des Vereins. Darüber hinaus engagiert er sich auch im Technischen Hilfswerk.
Roland Plau ist seit 2009, dem Gründungsjahr der Bergbrüderschaft Meuselwitzer-Rositzer Braunkohlenrevier e. V., Mitglied des Vereins. In den vergangenen beiden Wahlperioden agierte er als zweiter Vorsitzender. Von Beginn an zählt Roland Plau zu den aktivsten Mitgliedern, organisiert zuverlässig die Reisen und Unternehmungen des Vereins. Als ehemaliger Mitarbeiter des Braunkohlewerkes Regis besitzt er wertvolles Fachwissen aus der Braunkohleindustrie und bereichert damit die Arbeit und Ausrichtung des Vereins ungemein.
Dietmar Pröhl engagiert sich seit über drei Jahrzehnten für den Erhalt und die Restaurierung der Bornshainer Kirche. Seit 2002 prägt er maßgeblich die Arbeit des Vereins Freunde der Bornshainer Kirche e.V.. In seiner Funktion als Gemeindekirchenratsvorsitzender und Vorstandsmitglied hat er zahlreiche Projekte initiiert und umgesetzt. Besonders hervorzuheben sind seine Verdienste bei Restaurierungsmaßnahmen etwa bei der Restaurierung des Kirchturmdaches, der Sakristei und des Kircheninnenraumes, die so das Erscheinungsbild und die Substanz der Kirche nachhaltig gesichert haben.
Mona Rupp engagiert sich seit 2020 als Co-Leiterin der katholischen Romero Jugend Altenburg, organisiert u.a. Ausfahrten und Jugendabende für über 40 Jugendliche. Zudem ist sie Mitorganisation des jährlich stattfindenden ökumenischen Jugendkreuzwegs. Seit über zehn Jahren wirkt Mona Rupp auch als Ministrantin in den Gemeinden der römisch-katholischen Pfarrei „Erscheinung des Herrn“ Altenburg mit. Seit 2024 ist sie außerdem als Projektcoaches beim FACK e.V. Altenburg tätig, begleitet junge Menschen bei der Umsetzung ihrer Ideen, wie z.B. interkulturelle Jugendabende und Tik-Tok-Tanzevents.
Jürgen Steinert ist Gründungsmitglied und Vorsitzender der Jagd- und Fischereigenossenschaft Wintersdorf, organisiert federführend das jährlich stattfindende Jagdfest, ein Höhepunkt im Veran-staltungskalender der Gemeinde. Die Dorfgemeinschaft schätzt ihn als jemanden, der anpackt, wo Hilfe gebraucht wird. Sind die Grünflächen nicht gemäht, organisiert er kurzerhand Unterstützung oder packt selbst mit an. Liegt Müll herum, kümmert er sich, dass er nicht liegen bleibt. Er hilft zahlreichen Vereinen bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, wie zum Beispiel das Reiterfest.
Gisela Templin engagiert sich seit zwölf Jahren in der Frauenselbsthilfegruppe Krebs, ist stellvertretende Gruppenleiterin, unterstützt bei der Vorbereitung der regelmäßigen Treffen und bereichert die Gruppe mit neuen Ideen. Besonders am Herzen liegt ihr die persönliche Würdigung der Mitglieder zu runden Geburtstagen, die sie mit liebevoll selbst gebastelten Geschenken überrascht. Mit ihrer eigenen Erfahrung als Betroffene ist Gisela Templin für viele eine wertvolle Ansprechpartnerin und hilft, Ängste vor Untersuchungen zu nehmen. Sie erkennt die wichtige Rolle der Angehörigen und bezieht sie aktiv in die Gruppenarbeit mit ein.
Lothar Tittel ist seit 2014 Mitglied im Förderverein des Heimatmuseums Gößnitz e.V. In der Trachtengruppe ist er als Malcher bekannt und präsentiert die Altenburger Bauerntracht auf Stadtfesten und Kulturtreffen in ganz Deutschland. Darüber hinaus trägt er regelmäßig Texte und Gedichte in Altenburger Mundart vor. Seine Begeisterung für das kulturelle Brauchtum ist bei allen Vereinsaktivitäten spürbar. Beim jährlichen Setzen der Osterkrone auf dem Freiheitsplatz hilft er immer tatkräftig mit und bei der Besetzung der Öffnungszeiten des Heimatmuseums ist auf ihn stets Verlass.
Marco Valta ist seit 1988 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Mehna und gehört seit 1990 auch dem Feuerwehrverein an. Mit großem Einsatz unterstützt er den Verein in vielfältiger Weise. Seit 2001 ist Kamerad Valta zudem als Wertungsrichter bei Feuerwehrsportwettkämpfen im Altenburger Land tätig und kaum ein Wettkampf findet ohne seine Mitwirkung statt. Sein Auftreten ist geprägt von großer Fachkenntnis, Leidenschaft, Fairness und Verlässlichkeit, was ihm die Anerkennung vieler Kameradinnen und Kameraden eingebracht hat.
Dirk Zimmermann ist seit vielen Jahren Vorsitzender des Sportvereins Lokomotive Altenburg e.V.. Unter seiner Leitung hat sich der Verein, der heute über 300 Mitglieder zählt, hervorragend entwickelt. Besonders hervorzuheben sind seine hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit im Umgang mit den Vereinsfinanzen. Unzählige Stunden seiner Freizeit widmet er mit viel Herzblut der Vereinsführung und der Förderung des Sports. Zusätzlich engagiert sich Dirk Zimmermann seit 2024 auch im Kreissportbund Altenburger Land als Beisitzer.
Mit dem Ehrenamtszertifikat der Thüringer Ehrenamtsstiftung wurden ausgezeichnet:
Falk Heider Vorsitzender des Feuerwehrvereins Schmölln e.V.
Ulf Knorr Wehrführer Freiwilligen Feuerwehr Ponitz, Zuführer im Kata- strophenschutz des Landkreises, Mitglied im Gemeinerat Ponitz
Robert Streu Schatzmeister im Kreissportbund Altenburger Land e. V., Vorsitzender des Kreisverbandes Altenburger Land der Volkssolidarität, Vorstands-mitglied des CDU Kreisverbandes
