Kreisstraßenmeisterei ist in Winterbereitschaft
Schneepflüge einsatzbereit, Schneezäune aufgestellt, Streusalzsilos gefüllt
Am 1. Dezember ist meteorologischer Winteranfang. Noch sind sich Meteorologen uneinig, wie er wohl wird, der Winter 2025/26 und auch europäische Wettermodelle lassen nicht wirklich erkennen, ob mit milden Monaten oder mit viel Schnee und strengem Frost zu rechnen ist. In der in Mockern ansässigen Kreisstraßenmeisterei, die die Kreisstraßen des Altenburger Landes Sommer wie Winter in Schuss hält, sind die Vorbereitungen für die kalte Jahreszeit abgeschlossen.
In den zurückliegenden Tagen war das Team vor allem damit beschäftigt, die sieben Lastkraftfahrzeuge, die in der Regel für Transporte und Kreisstraßeninstandhaltungsarbeiten eingesetzt werden, zusätzlich wintertauglich zu machen. Dafür wurden die Schneepflüge und Streuautomaten anmontiert. Auch die Schneezäune, die vor Schneeverwehungen schützen sollen, wurden am Rande der entsprechenden Kreisstraßenabschnitte aufgebaut. Während für die Beräumung der Bundesstraßen und Landesstraßen der Freistaat Thüringen verantwortlich ist, hat sich die Kreisstraßenmeisterei des Landkreises Altenburger Land um 234 Kreisstraßen-Kilometer zu kümmern. Macht es das Winterwetter erforderlich, beginnt jede der sieben verschiedenen Touren durch den Landkreis um 4 Uhr. Zwei bis drei Stunden dauert eine Strecke, bei extremer Witterung auch mal länger. Dann geht es bei Bedarf wieder vor vorne los. Gefahren wird bis 22 Uhr an Wochentagen, Wochenenden und Feiertagen. Dienstleistend unterstützt die Kreisstraßenmeisterei auch verschiedene Gemeinden bei der Beräumung ihrer Gemeindestraßen. Die vier 28 Meter 2 hohen Silos der Kreisstraßenmeisterei sind mit Streusalz gut gefüllt – hier lagern aktuell 920 Tonnen.
