Landkreis nutzt Sommerferien für Bauarbeiten in den Schulen

30. Juni 2022

Altenburg. So wie jedes Jahr nutzt die Kreisverwaltung die bevorstehenden Sommerferien, um an den Schulen in Trägerschaft des Landkreises Bau-, Reparatur- und Verschönerungsarbeiten durchzuführen.


Grundschule Altkirchen

In der Grundschule Altkirchen wird der Schulhof neugestaltet. Die Baukosten belaufen sich auf 435.000 Euro.


Grundschule Windischleuba

Die umfangreichen Bauarbeiten zur Neugestaltung des Schulhofes laufen seit 2021. Die Kosten für die Außenanlagen belaufen sich auf rund 380.000 Euro. Die Bauarbeiten mussten wetterbedingt pausieren und wurden am 19.04.2022 fortgesetzt. Zudem laufen Brandschutzmaßnahmen am Schulgebäude. Kosten dafür: 240.000 Euro.


Grundschule Posa

Eine Fassadensanierung mit Wärnmedämmverbundsystem, Erneuerung der Fenster sowie der Anbau von Feuerschutzvorhängen – diese Arbeiten werden in der Grundschule Posa realisiert. Im Innenbereich wird eine Brandmeldeanlage eingebaut. Kosten: 335.000 Euro.


Regelschule Treben

Die Sanierung des Umkleide- und Sanitärbereiches der Sporthalle der Regelschule Treben ist in vollem Gange und auch die Sommerferien werden weiter zum Bauen genutzt. Gleichzeitig mit der Sanierung wird Barrierefreiheit hergestellt. Dem Landkreis wurde für die Maßnahme eine Zuwendung zur Förderung des Schul- und Sporthallenbaus von fast 540.000 Euro bewilligt. Die Investitionskosten betragen insgesamt ca. 1 Million Euro.


Grundschule Wintersdorf

Die Erneuerung der Heizkesselanlage wird in den Sommerferien in der Grundschule Wintersdorf umgesetzt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 185.000 Euro.


Lerchenberggymnasium

Die Sanierung des Hauptgebäudes und der Verbinderbauten wird während der Sommerferien fortgesetzt. Bereits seit 2020 finden umfangreiche Bauarbeiten an der Schule statt und stellen für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar, da die Arbeiten unter Aufrechterhaltung des Schulbetriebes stattfinden. Für das Gesamtprojekt wurden Investitionskosten von ca. 1,3 Millionen Euro veranschlagt. Nach dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetzt erhält der Landkreis Zuwendungen vom Bund und Land von ca. 956.000 Euro. Derzeit werden Trockenbau-, Maler- und Bodenbelagsarbeiten im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss durchgeführt. Zeitnah sollen weitere Brandschutzmaßnahmen, Trockenbau- und Malerarbeiten, Bodenbelagsarbeiten im Treppenhaus und auf dem Dachboden sowie verschiedene Arbeiten im Außengelände umgesetzt werden.


Volkshochschule Altenburg

Eine barrierefreie Erschließung über den hofseitigen Zugang und der Einbau eines Personenaufzuges im Treppenhaus sind in der Volkshochschule die nächsten Baumaßnahmen. Die Planungen begannen im Juni 2021. Der Antrag auf Baugenehmigung wurde im September 2021 eingereicht. Anfang Juni 2022 starteten die Bauarbeiten im Keller für die Gründung der Aufzugsanlage. Parallel laufen Elektroarbeiten. Der Einbau der Aufzugsanlage soll im August folgen. Weiterhin wird im Erdgeschoss ein behindertengerechtes WC eingebaut. Dazu müssen die Heizungsanlage umgebaut, Sanitärinstallationen verändert und Trockenbauarbeiten mit Fliesenbelägen ausgeführt werden. Eine rollstuhlgerechte Zuwegung im Außenbereich bildet den dritten Abschnitt dieser Maßnahme. Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf ca. 534.000 Euro.


Regenbogenschule

Mit Beginn der Sommerferien wird die Dachsanierung einer Terrasse und zweier Verbinderbauten an der Regenbogenschule durchgeführt. Im Vorfeld wird die Erneuerung der Beleuchtung und damit das Senken der Energiekosten im Gebäudebestand weiter fortgeführt. Die Investitionssumme für beide Maßnahmen beträgt ca. 110.000 Euro.


Allgemein

Darüber hinaus finden kleine Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen an verschiedenen Schulen statt.

Gymnasium Meuselwitz vorerst gesichert, Regelschulen Lucka und Meuselwitz stehen möglicherweise vor einer Filialbildung

Altenburg. Die aktuelle Schulnetzplanung im Altenburger Land, 2020 beschlossen vom Kreistag, gilt noch bis zum Ende des Schuljahres 2024/2025.

Herr Melzer, warum gibt es fortlaufend Diskussion zum ­Weiterbestand einiger Schulen speziell in der Nordregion des Landkreises?
Uwe Melzer: Als Schulträger sind wir laut Thüringer Schulgesetz verpflichtet, eine Schulnetzplanung vorzulegen. Unser Entwurf wurde vom Thüringer Bildungsministerium geprüft und für zwei Standorte nicht so genehmigt. Das betrifft das Gymnasium Meuselwitz und die Regelschule Lucka. In diesen Schulen wird die vom Ministerium vorgegebene Mindestschülerzahl von 20 pro Klasse nicht erreicht – nicht aktuell und nicht in der Prognose der kommenden Jahre. Auch die geforderte Zweizügigkeit ist am Gymnasium nicht durchgängig gegeben, für die ländliche Regelschule gäbe es zumindest hierbei eine Ausnahme. Lucka dürfte einzügig sein. Seit November des letzten Jahres sind wir nun mit dem Bildungsministerium im Gespräch, um eine Lösung herbeizuführen.

Grundschule Lucka
Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium - Europa Schule Staatliches Gymnasium

Die ursprüngliche Entscheidung zum Fortbestand des Gymnasiums Meuselwitz nur bis zum 31. Juli 2023 hat das Ministerium jetzt aber abgeändert.
So ist es – das ist das Ergebnis meines letzten Gespräches mit Vertretern des Bildungsministeriums Ende Mai in Erfurt. Die aktuell erhobenen Schüleranmeldezahlen deuten nunmehr auf einen Fortbestand des Gymnasiums bis Ende unserer Schulnetzplanung, also bis Sommer 2025, hin. Selbst wenn wir die Mindestschülerzahlen nicht erreichen, dürfen wir von der Vorgabe abweichen, weil ein Ausnahmetatbestand greift: Die Nachbargymnasien haben ihre Kapazität derzeit ausgelastet und sind nicht in der Lage, den vollständigen Bestand des Meuselwitzer Gymnasiums aufzunehmen. Seit wenigen Tagen liegt uns diese Entscheidung aus Erfurt auch schriftlich vor und ich freue mich vor allem für die Meuselwitzer Kinder und Eltern sehr darüber, dass wir den Schulstandort erst einmal gesichert haben.

In nicht allzu langer Zeit beginnt die Zitterpartie aber von vorn oder?
Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten. Wir haben in den kommenden zwei Jahren den Spielraum, gute Konzepte und Modelle mit allen Beteiligten – mit Schule, Eltern, Schülern und Kreistagsmitgliedern – zu entwickeln und zu besprechen und den Standort Meuselwitz im Rahmen der folgenden Schulnetzplanung auf sichere Füße zu stellen.

Ich kann mich gut an meine ABI-Zeit in Meuselwitz erinnern. Damals waren wir auch nur 13 Schüler in der Klasse – zum Lernen ideal, die Atmosphäre wunderbar familiär.
Jahrelang waren geringe Schülerzahlen kein Problem und generell finde ich das Lernen in einem kleinen Klassenverband auch sehr gut. Aber das Problem ist mit dem zunehmenden Lehrermangel entstanden. Viele Schulen haben massive Schwierigkeiten, den regulären Unterricht mit den vorhandenen Pädagogen abzudecken. Ich denke, hier ist seitens des Freistaates Thüringen ein ganzes Bündel von Maßnahmen erforderlich, um den Negativtrend zu stoppen. Dringend.

Alles andere als sicher ist die Regelschule Lucka. Ist hier eine Lösung in Sicht, den Standort trotz der rückläufigen Schülerzahlen doch zu erhalten?
Grundschule und Regelschule befinden sich in Lucka unter einem Dach und Lucka als Schulstandort gilt grundsätzlich als gesichert. Nicht sicher sagen kann ich im Moment, ob die Regelschule bestehen bleiben kann. Für das Schuljahr 2022/2023 liegen der Schule nur acht neue Anmeldungen vor. Eine eigenständige Klasse kann damit nicht gebildet werden. Daher die Entscheidung des Schulamtes, dass die Medienschule Meuselwitz die acht neuen Fünftklässler aufnehmen soll. Die Kapazitäten dafür sind da. Die Lösung für die Regelschule Lucka könnte die Filialbildung mit einer Nachbarregelschule sein, der Regelschule Meuselwitz also. An diesem Thema arbeiten wir gerade. Das wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, weil wir die räumlichen und sächlichen Vor­aussetzungen sorgfältig prüfen müssen.

Filialmodell heißt aber, dass die Schüler beider Schulen vom Wohnort in die Schule fahren müssen.
Das stimmt, aber ich möchte eine Filialbildung umsetzen, bei der wohnortnah beschult wird. Das heißt: Wir wollen nicht festlegen, alle fünften, sechsten und siebten Klassen gehen zum Beispiel nach Meuselwitz, alle achten bis zehnten nach Lucka. Das würde in der Tat sehr viel Fahrerei für sehr Viele bedeuten. Ich favorisiere die Variante der wohnortnahen Beschulung, bei der die 5. bis 10. Klassen sowohl in Lucka als auch in Meuselwitz installiert werden. Angenommen, wir haben 75 angemeldete Kinder für die Jahrgangsstufe 5, dann würden zwei fünfte Klassen in Meuselwitz gebildet, eine fünfte Klasse in Lucka. Aus aktueller Sicht stellt die Schülerbeförderung im Raum Meuselwitz, Lucka und den umliegenden Dörfern kein Problem dar.

Wie schätzen Sie die Zusammenarbeit der Kreisverwaltung mit den Schulleitern und der Elternschaft ein?
Vorab: Wir haben unsere Schulnetzplanung nach Beschluss im Kreistag im Mai 2020 zur Genehmigung vorgelegt. Zu einer Anhörung in Erfurt ist es erst im November 2021 gekommen, auf unser Drängen hin. Seitens des Ministeriums wurden die Mindestschülerzahlen erstmals ins Thüringer Schulgesetz 2021/22 aufgenommen, vorher gab es nur Empfehlungen. Das ganze Thema hat uns als Schulträger also völlig überrollt. Im Vorfeld der Anhörung mit den beteiligten Schulen und Eltern ins Gespräch zu kommen, war also nicht möglich. Das Verhältnis zu den Schulleiterinnen und Schulleitern ist wirklich gut, wir sprechen sehr offen miteinander. Mit den Elternvertretern und dem Kreis­elternbeirat gab es bereits Gespräche, das erste Mal im Januar bei uns im Landratsamt, wo wir zu den neuen Gegebenheiten informiert haben. Aus meiner Sicht haben wir eine gute Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat. Weitere Gespräche werden in Zukunft folgen.

Gibt es außer der Filialbildung noch eine andere Idee der Kreisverwaltung zur Rettung der Regelschule Lucka?
Nun, wir haben im Landkreis momentan 1.000 ukrainische Flüchtlinge und es werden noch mehr. Mehr als ein Drittel davon sind Kinder. Täglich werden ukrainische Mädchen und Jungen in den Schulen angemeldet. Vor dem Hintergrund dieser Ausnahmesituation haben wir als Schulträger beim Ministerium den Antrag gestellt, unseren Schulnetzplan vollständig – und damit auch den Fortbestand der Regelschule Lucka und des Gymnasiums Meuselwitz – bis 2025 zu genehmigen. Eine Antwort steht noch aus.

Interview: Jana Fuchs