Mehr als 30 Denkmale laden zum Blick hinter die Kulissen ein

2. September 2025

Auch die landkreiseigenen Gebäude in der Lindenaustraße 9 in Altenburg und in der Schloßstraße 10 in Schmölln können am Denkmaltag besichtigt werden

Die Sonnenscheune in Plottendorf lädt am Denkmaltag zu Besichtigungen ein (Foto von Axel Erler)

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Am 14. September 2025 öffnen unzählige Denkmale wieder Tür und Tor und lassen interessierte Besucher hinter die Kulissen schauen. Eröffnet wird der Denkmaltag feierlich am 12. September um 19.30 Uhr mit einem Konzert des Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera in der Brüderkirche. Dort wird Landrat Uwe Melzer auch die beiden Preisträger für bürgerschaftliches Engagement in der Denkmalpflege im Altenburger Land ehren.

Das diesjährige Motto soll die verborgenen Werte von Denkmalen in den Mittelpunkt stellen – neben wertvollen Materialen, die verbaut wurden, oder einer wertvollen Raumausstattung stellen Gebäude als Erinnerungsorte für die Bevölkerung einer Stadt oder eines Dorfes auch oftmals einen besonderen Wert dar.

Das Gebäude Schloßstraße 10 in Schmölln

Die untere Denkmalbehörde des Landkreises hat gemeinsam mit den Denkmaleigentümern wieder ein umfangreiches Programm vorbereitet. Demnach werden am 14. September 32 Denkmale für die Besucher geöffnet sein. Und natürlich haben sich die Denkmalbesitzer in den Dörfern wieder einiges einfallen lassen: Es gibt Führungen, Ausstellungen, Stationsspiel für Kinder, kleine musikalische Programme und natürlich ist vielerorts auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Auch die Kreisverwaltung selbst wird zwei ihrer Gebäude öffnen, die unter Denkmalschutz stehen. Besichtigt werden kann das Hauptgebäude in der Lindenaustraße 9 in Altenburg, erbaut zwischen 1892 und 1895 als herzogliches Ministerial- und Landschaftsgebäude. Besucher können einen Blick in die reich verzierten Säle werfen und sich zwischen 10 und 17 Uhr einer Führung durch das Haus anschließen. Letzter Einlass ist um 16 Uhr.
In Schmölln können sich Interessierte das Gebäude Schloßstraße 10 anschauen. Fassade und Treppenhaus stehen unter Denkmalschutz. In den zurückliegenden zwei Jahren hat die Kreisverwaltung das Gebäudeinnere umgebaut. Bis 2018 fungierte das Haus als Schulgebäude für die 10. bis 12. Klassen des Roman-Herzog-Gymnasiums Schmölln. Seit Ende August dient es der Kreisverwaltung als modernes Verwaltungsgebäude. Es gibt Führungen durchs Haus mit Informationen zur Historie des Gebäudes, welches von 1869 bis 1972 errichtet wurde. Die meiste Zeit diente es als Schulgebäude, 1944 wurde hier aber vorübergehend ein Lazarett für Verwundete der Ostfront eingerichtet.
Das detaillierte Programm des Landkreises ist zu finden unter www.altenburgerland.de/de/denkmaltag.