Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT
Als Ergebnis aus dem Fachtag Schule & Wirtschaft wurde der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT ins Leben gerufen. Gemeinsam mit den regionalen Akteuren werden Ideen für eine zukunftsfähige Berufsorientierung im Landkreis entwickelt. Seit Anfang 2023 setzt der Arbeitskreis Maßnahmen und Projekte um, mit dem Ziel den Übergang von der Schule zum Beruf für Jugendliche aus dem Altenburger Land gut zu gestalten. Schule-Wirtschaftskooperationen werden für alle Schularten und Unternehmensbranchen unterstützt.
Zuständig für Organisation und Koordination sind das Landratsamt Altenburger Land und die Agentur für Arbeit Thüringen Ost. Die Sprecher des Arbeitskreises sind: Landrat Uwe Melzer und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Thüringen Ost Stefan Scholz.
Der Arbeitskreis trifft sich 2- bis 3-mal im Jahr. Hinzu kommen themenabhängig Treffen von Unter-Arbeitsgruppen, z. B. der kreisweite Dialog zur Berufsorientierung.
-
Projekte und Neuigkeiten
30.08.2025 JOB Chance Altenburg 2025 29.08.2025 Lange Nacht der Wirtschaft 2025 18.08.2025 C.R.A.F.T.-Tour bei der Handwerkskammer für Ostthüringen buchen: Jugendliche erleben Handwerk hautnah 14.08.2025 Neue Patenbeauftragte für „Jugend forscht“ im Regionalwettbewerb Ostthüringen 06.08.2025 Neue Kreishandwerkerschaft Altenburg-Gera-Zeulenroda wählt neuen Vorstand
07.06.2025 16.05.2025 28.02.2025 27.02.2025 08.02.2025 Heiße Phase für die Ausbildungssuche Seite 2 im KreisJournal
29.01.2025 Pierer-Schule lädt ein zum „Tag der offenen Tür“
15.01.2025 Der Jahreskalender zur Berufs- und Studienorientierung für das Jahr 2025 und Wissenswertes zu Praktika & Ferienarbeit sind veröffentlicht.
25.11.2024 Neuntklässler besuchen den Projekttag Satt statt platt.
10.10.2024 Förderzentrum Schmölln erneut als „Berufswahlfreundliche Schule“ zertifiziert. Zum Beitrag
01.10.2024 Feierliche Eröffnung der neuen Jugend-Unternehmenswerkstatt bei der KTS Kunststoff Technik Schmölln GmbH – Stärkung der Fachkräfte von morgen
12./25.09.2024 20.08.2024 Der Praktikumskalender der Schulen für das Schuljahr 2024/25 und der aktualisierte Praktikumsfinder sind veröffentlicht.
17.08.2024 01.06.2024 Unterrichtsfreie Zeit nutzen und Erfahrungen sammeln – Landratsamt Altenburger Land
31.05.2024 17.04.2024 05.03.2024 Wie soll es nach der Schule weitergehen? Vorstellung Jahres-Kalender Berufsorientierung
05.02.2024 07./20.12.2023 07./08.11.2023 26.09.2023
Start „Tag in der Praxis“ an der Regelschule Gößnitz – Regelschüler aus Gößnitz schnuppern einen Tag pro Woche ins Berufsleben (otz.de)
22.09.2023 15.11.2023 25.03.2023 10.03.2023
15.11.2022
-
Ziele & Selbstverständnis
- Jugendliche beim Übergang in Ausbildung und Beruf begleiten und regionale Unternehmen bei ihrer Nachwuchsrekrutierung unterstützen (mit besonderem Fokus auf die Stärkung der Berufsausbildung als Alternative zu einem Studium)
- Netzwerk und partnerschaftlicher Dialog zwischen Akteuren der Berufsorientierung mit Partnern aus Schule, Wirtschaft, Kammern, Verbänden, dem Schulamt Ostthüringen, der Bundesagentur für Arbeit, dem Landratsamt Altenburger Land und sonstigen kommunalen Einrichtungen und Vertretern für eine praxisnahe Berufsorientierung im Landkreis Altenburger Land
- Dies stützt sich auf:
• schulart- und branchenübergreifendes Denken und Handeln
• lokales und regionales Engagement
• ehrenamtliches Engagement unterstützt durch hauptamtlich Tätige
-
Handlungsfelder
- Transparenz über Aktivitäten und Angebote im Landkreis herstellen (Wissen untereinander teilen/Gutes berichten)
- Wissen über Berufe, Unternehmen und Angebote Berufsschulen in der Region stärken und damit das Matching zwischen Ausbildungssuchenden und Unternehmen verbessern
- Austausch und Kooperation innerhalb/außerhalb des Landkreises auf vertikaler und horizontaler Ebene
- Systematische und lebendige Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen fördern/Impulse für BO-Arbeit bereitstellen
- Wirksames und flächendeckendes Einsetzen und Nutzen von BO-Instrumenten fördern
- Vorhandene BO-Instrumente auf den Prüfstand stellen und weiterentwickeln
- Initiierung und Koordination von Vorhaben und Veranstaltungen
-
Mitglieder
- Agentur für Arbeit Thüringen Ost
- Landratsamt Altenburger Land
- Stadt Altenburg
- Vertreter der berufsbildenden und allgemeinbildenden Schulen
- Schulamt Ostthüringen
- Jugendberufsservice Level 3
- Industrie- und Handelskammer Ostthüringen
- Handwerkskammer Ostthüringen
- Kreishandwerkerschaft
- Kreisbauernverband Altenburg e.V.
- Ausbildungsverbund Pflege
- Unternehmensvertreter
- Kreiselternbeirat
Kooperationsmöglichkeiten
Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT bietet Anregungen und praxisnahe Vorschläge, um die berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Er vernetzt Schulen mit Arbeitgebern der Region und unterstützt dabei, die passenden Partner für eine erfolgreiche Kooperation zu finden.
Gerade in einer Region wie dem Altenburger Land, in der Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Zivilgesellschaft eng miteinander verbunden sind, ist die Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Partnern ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen, Behörden, Vereine und soziale Einrichtungen öffnen ihre Türen und geben Jugendlichen die Chance, Berufe und Arbeitswelten realitätsnah kennenzulernen. Informieren Sie sich hier gern über die vielfältigen Möglichkeiten.
Die konkrete Umsetzung der Angebote wird individuell zwischen Schule und Unternehmen abgestimmt – und besonders erfolgreich, wenn auch die Eltern aktiv eingebunden sind. Denn gemeinsam lassen sich passgenaue Wege in die berufliche Zukunft gestalten.
Ist Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
-
Betriebsbesichtigung & Tagespraktika
Betriebsbesichtigung
Betriebsbesichtigungen bieten Schülern die Chance, verschiedene Berufsfelder direkt vor Ort kennenzulernen. Sie erhalten Einblicke in den Arbeitsalltag und die Strukturen eines Unternehmens. Typische Arbeitsabläufe und Berufsbilder werden vorgestellt, eventuell ergänzt durch Präsentationen und Gespräche mit Auszubildenden und Fachkräften, die ihre Erfahrungen und Karrierewege erläutern.
Umsetzung:
Passende Betriebe werden ausgewählt und Termine vereinbart. Ein Ablaufplan wird in Zusammenarbeit zwischen Schule und Unternehmen erstellt, der neben der Unternehmensvorstellung auch interaktive Elemente wie Fragerunden und praktische Demonstrationen enthält. Eine gute Vorbereitung der Schüler ist wichtig.
Ansprechpartner:
Verantwortlich für die Planung und Durchführung sind die Schulen. Unternehmen wenden sich bitte mit ihrem Angebot direkt an die Schulen oder nehmen Kontakt zu den Bildungslotsen oder zur Bildungskoordination auf.
03447 580-372 / -373 / -374
schulewirtschaft@altenburgerland.deKosten:
Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei, ggf. entstehen für die Schüler Fahrtkosten.
Girls and Boys Day
Der jährlich stattfindende bundesweite Aktionstag bietet Jugendlichen die Möglichkeit fernab von Rollenklischees in Berufe hineinzuschnuppern. An diesem Tag sollen Mädchen und Jungen Berufe kennenlernen, in denen der Anteil von Frauen bzw. Männern noch bei weniger als 40 Prozent liegt. Schüler ab der 5. Klasse können teilnehmen.
Umsetzung:
Die Teilnahme wird in Thüringen durch das Kultusministerium als schulische Veranstaltung anerkannt, wenn die Schule den Tag plant und organisiert. Schüler können alternativ vom Unterricht freigestellt werden, um eigenständig die Aktionen zu besuchen. Unternehmen tragen ihr Angebot (mind. 3 Stunden, max. 7 Stunden) auf www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de ein. Über die Webseiten können sich die Jugendlichen anmelden. Zudem steht dort ein Antrag auf Schulbefreiung zum Herunterladen bereit, der bei eigenständiger Teilnahme bei der jeweiligen Schule eingereicht werden muss. Genauere Informationen zur schulinternen Regelung sind direkt bei der Schule zu erfragen.
Ansprechpartner:
Bei Interesse zur Teilnahme (Schüler, Schule, Unternehmen) steht die Bundesweite Koordinierungsstelle oder die Regionalvertretung zur Verfügung.
Landratsamt Altenburger Land
03447 580-374
schulewirtschaft@altenburgerland.deKosten:
Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei, ggf. entstehen für die Schüler Fahrtkosten.
IHK Schüler-College
Das IHK-Schülercollege bietet seit 2011 Schülern, Eltern und Lehrern praxisnahe Unterstützung bei der Berufswahl. Organisiert von der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, ermöglicht die Webseite www.ihk-schuelercollege.de das Finden und Ausprobieren verschiedener Berufe. Schüler können durch Tagespraktika Berufe mit geringem Zeitaufwand kennenlernen und haben die Möglichkeit, mehrere Berufe auszuprobieren. Anschließend können sie bei Interesse längere Praktika mit den Unternehmen vereinbaren.
Ansprechpartner:
Industrie- und Handelskammer Ostthüringen
Nadine Werlich
Tel.: +49 365 8553-419
berufsorientierung@gera.ihk.deKosten:
Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei, ggf. entstehen für die Schüler Fahrtkosten.
C.R.A.F.T.-Touren
Die Handwerkskammer für Ostthüringen bietet in den Ferienzeiten die C.R.A.F.T.-Touren an. Im Rahmen dieser Touren werden an einem Tag regionale Ausbildungsbetriebe mit einer kleinen Gruppe von maximal 10 Personen besucht. Die Jugendlichen erhalten Einblicke in das tägliche Geschehen der verschiedensten Handwerksberufe und können sich bei Mitmachaktionen handwerklich ausprobieren.
Umsetzung:
Die C.R.A.F.T.-Touren finden grundsätzlich in den Ferienzeiten statt und variieren innerhalb der Ostthüringer Landkreise. Die aktuellen Daten sowie das Anmeldeformular können unter www.hwk-gera.de/tour eingesehen werden.
Ansprechpartner:
Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der Ansprechpartnerin der Handwerkskammer Frau Rindfleisch.
rindfleisch@hwk-gera.de
0365 8225-189
Kosten:Das Angebot ist für die Schüler kostenfrei. Lediglich für die Verpflegung ist etwas Taschengeld notwendig.
-
Angebote für den Unterricht
Ausbildungsbotschafter (IHK)
Lehrer können Ostthüringer Unternehmen, Ausbilder oder Auszubildende direkt in ihre Schule einladen, um ihre Schüler über Unternehmen und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Die Ausbildungsbotschafter bringen wertvolle Erfahrungen und Einblicke aus der Berufswelt mit und stehen bereit, um Schüler über verschiedene Karrierewege und Ausbildungsangebote zu beraten.
Umsetzung:
Besuchen Sie die Webseite www.ihk-schuelercollege.de und entdecken Sie in der Rubrik „Für Lehrer“ eine umfassende Liste von Unternehmen, die wertvolle Unterstützung für Ihren Unterricht bieten.
Ansprechpartner:
Industrie- und Handelskammer Ostthüringen
Nadine Werlich
+49 365 8553-419
berufsorientierung@gera.ihk.deKosten:
Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei.
Bewerbertag in der Schule
Beim Bewerbertag werden die Schüler auf verschiedene Schritte eines Bewerbungsprozesses vorbereitet.
Umsetzung:
Der Bewerbertag wird findet im Rahmen des Unterrichts an Schulen statt. In der Regel werden Schüler in den Klassenstufen 8 – 12 angesprochen. Die Schüler durchlaufen verschiedene Phasen des Bewerbungsprozesses: Stellenanzeigen suchen und lesen, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgespräche durchführen. Personalverantwortliche aus Unternehmen nehmen aktiv teil und geben Hinweise zu Anforderungen aus der Praxis.
Ansprechpartner:
Verantwortlich für die Planung und Durchführung sind die Schulen. Unternehmen wenden sich bitte mit ihrem Angebot direkt an die Schulen oder nehmen Kontakt zu den Bildungslotsen oder zur Bildungskoordination auf.
03447 580-372 / -373 / -374
schulewirtschaft@altenburgerland.deKosten:
Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei, ggf. entstehen für den Schüler Kosten für Bewerberfotos.
Experten im Unterricht (IHK)
Wenn Lehrer praxisbezogenen Unterricht gestalten möchten, können sie von Experten aus der Wirtschaft unterstützt werden. Diese bringen wertvolle Erfahrungen direkt in den Unterricht ein und bieten den Schülern praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Durch ihre Teilnahme am Fachunterricht bereichern sie nicht nur den Lehrstoff, sondern fördern auch das Interesse und Verständnis der Schüler für die realen Anforderungen und Möglichkeiten in der Arbeitswelt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihren Unterricht noch lebendiger und praxisorientierter zu gestalten.
Umsetzung:
Besuchen Sie die Webseite www.ihk-schuelercollege.de und entdecken Sie in der Rubrik „Für Lehrer“ eine umfassende Liste von Unternehmen, die wertvolle Unterstützung für Ihren Unterricht bieten.
Ansprechpartner:
Industrie- und Handelskammer Ostthüringen
Nadine Werlich
+49 365 8553-419
berufsorientierung@gera.ihk.deKosten:
Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei.
Handwerksbotschafter
Mit den Videos aus dem Projekt „Handwerksbotschafter“ sollen junge Menschen authentische Einblicke in den Arbeitsalltag und die positiven Aspekte einer handwerklichen Karriere bekommen. Junge Handwerker aus der Region zeigen was ihren Beruf ausmacht und warum es für sie eine Berufung ist. Das Projekt wird gefördert durch den Freistaat Thüringen – Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und ländlichen Raum.
Umsetzung:
Die Videos sind auf dem Youtubekanal der Handwerkskammer veröffentlicht und können in den Unterricht eingebunden werden.
Vorschläge für weitere Botschafter können gern an Frau Geske gemeldet werden.Ansprechpartner:
Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der Ansprechpartnerin der Handwerkskammer Frau Geske.
Kosten:
Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei.
Lehr- und Lernportal „Handwerk macht Schule“
Das Lehr- und Lernportal „Handwerk macht Schule“ ist eine vom Zentralverband des Deutschen Handwerks entwickelte bundesweite Plattform, in der Lehrer/innen praxisbezogenes Lehr- und Lernmaterial finden können.
Umsetzung:
Unter der Webseite www.handwerk-macht-schule.de erhalten die Lehrkräfte Zugriff auf zahlreiche kostenfreie Unterrichtsmaterialien, die zum einen das vermittelte Wissen gemäß Lernplan aufgreifen und zum anderen einen praxisnahen und handwerklichen Bezug herstellen. Hier stehen Informationsblätter, Unterrichtsmaterialien oder Arbeitsblätter zum Download bereit.
Ansprechpartner:
Siehe www.handwerk-macht-schule.de
Kosten:
Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei, ggf. entstehen den Schulen Kosten für das Drucken der Unterrichtsmaterialien.
Materialen von Unternehmen für den Unterricht
Unternehmen können Schulen Materialien für den Unterricht zur Verfügung stellen, um Schülern Einblicke in ihre Arbeitswelt zu ermöglichen. Solche Materialien eignen sich nicht nur für den Berufsorientierungsunterricht, sondern auch für den Fachunterricht. Sie können berufliche Themen anschaulich vermitteln, Berufsfelder vorstellen oder für praktische Übungen genutzt werden.
Die Plattform planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit bietet ebenfalls vielfältige Materialien für den Berufsorientierungsunterricht.Umsetzung:
Die Materialien müssen neutral und sachlich sein (keine Produktwerbung) und sich pädagogisch eignen. Die Auswahl oder Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit konkretem Praxisbezug und jugendgerechter Darstellung erfolgt in Rücksprache mit der Lehrkraft.
Ansprechpartner:
Verantwortlich für die Planung und Durchführung sind die Schulen. Unternehmen wenden sich bitte mit ihrem Angebot direkt an die Schulen oder nehmen Kontakt zu den Bildungslotsen oder zur Bildungskoordination auf.
03447 580-372 / -373 / -374
schulewirtschaft@altenburgerland.deKosten:
Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei, ggf. entstehen den Schulen Kosten für das Drucken der Unterrichtsmaterialien.
Eventuelle Ausgaben entstehen den Unternehmen für Materialien.Praktischer Unterricht/Praxistag
In ausgewählten Unterrichtsfächern (z. B. Wirtschaft-Recht-Technik (WRT), Natur- und Technik, WPF) kann bei entsprechender Genehmigung durch das Schulamt Ostthüringen Unterricht an einem anderen Ort unter Einbezug externen Partner umgesetzt werden. An einem festgelegten Wochentag und über einen längeren Zeitraum gehen die Schüler (in der Regel 8. – 10. Klasse) in Betriebe und Institutionen, um dort praktisch tätig zu werden.
Umsetzung:
Die Schulen legen im Rahmen ihres Konzeptes fest, ob und wie sie den praktischen Unterricht durchführen. Turnus des praktischen Unterrichtstags (wöchentlich, 14-tägig) und Dauer (halbes oder ganzen Schuljahr) werden von der Schule festgelegt.
Mit Unternehmen werden Kooperationsvereinbarungen geschlossen. Das Unternehmen entscheidet sich für einen Praktikanten und schließt den Praktikumsvertrag ab.Ansprechpartner:
Verantwortlich für die Planung und Durchführung sind die Schulen. Unternehmen wenden sich bitte mit ihrem Angebot direkt an die Schulen oder nehmen Kontakt zu den Bildungslotsen oder zur Bildungskoordination auf. Schulen, welche diese Kooperationsform umsetzen sind auf dem Praktikumskalender zu finden.
03447 580-372 / -373 / -374
schulewirtschaft@altenburgerland.deKosten:
Je nach Branche können Kosten für Arbeitskleidung und ggf. für die persönliche Schutzausrüstung anfallen. Diese werden in der Regel von den Unternehmen oder dem Schüler getragen. Fahrtkosten, Kosten für Gesundheitsnachweis oder Führungszeugnis werden in der Regel vom Schulträger übernommen (siehe Praktika und Ferienarbeit).
Projekttage
Während Projekttagen beschäftigt sich eine Gruppe von Schülern intensiv über einen oder mehrere Tage mit einem konkreten Thema. Dafür können Unternehmen eigene Projekte oder Werkstatt-Übungen anbieten. Die Projekte sollten schülergerecht und anwendungsbezogen sein. Schulen und Unternehmen arbeiten gemeinsam an realen Problemstellungen. Durch die intensive Arbeit mit den Jugendlichen kann das Interesse an einem Unternehmen bzw. an Berufsfeldern besonders gut geweckt werden.
Umsetzung:
Alle Angebote können individuell in Absprache mit der jeweiligen Schule konzipiert werden. Die Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtseinheiten erfolgt in Zusammenarbeit mit der Lehrkraft. Die Auswahl eines pädagogisch und rhetorisch geeigneten Mitarbeiters oder Auszubildenden ist empfehlenswert. Im Rahmen solche Projekte können ggf. auch Unternehmensbesichtigungen und/oder Projekttage im Betrieb eingeplant werden.
Ansprechpartner:
Verantwortlich für die Planung und Durchführung sind die Schulen. Unternehmen wenden sich bitte mit ihrem Angebot direkt an die Schulen oder nehmen Kontakt zu den Bildungslotsen oder zur Bildungskoordination auf.
03447 580-372 / -373 / -374
schulewirtschaft@altenburgerland.deKosten:
Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei. Eventuelle Ausgaben entstehen den Unternehmen für Materialien.
Schulhof-Touren
Bei den Schulhoftouren handelt es sich um ein Angebot der Handwerkskammer für Ostthüringen, bei dem die Jugendlichen nicht nur zahlreiche Informationen zu einer Ausbildung im Handwerk erfahren, sondern auch mit verschiedenen Aktionen selbst experimentieren und ihr gelerntes Wissen anwenden können.
Umsetzung:
Schulen vereinbaren mit der Handwerkskammer einen Termin. Diese kommt mit dem Tourbus auf den Schulhof oder auch mit kleinen Aktionen direkt ins Klassenzimmer.
Ansprechpartner:
Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der Ansprechpartnerin der Handwerkskammer Frau Rindfleisch
rindfleisch@hwk-gera.de
0365 8225-189Kosten:
Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei.
Unternehmen im Unterricht
Es besteht die Möglichkeit in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb, Unterrichtseinheiten gemeinsam zu gestalten. Dabei können praxisnahe Themen aus dem Unternehmensalltag eingebracht und anschaulich vermittelt werden.
Solche Einheiten eignen sich nicht nur für den Berufsorientierungsunterricht, sondern auch für Fächer in denen Inhalte wie Technik, Informatik, Naturwissenschaften oder Wirtschaft behandelt werden. Die Integration von realitätsnahen Inhalten fördert nicht nur das Interesse der Schüler, sondern bietet Unternehmen zugleich die Chance, sich als moderner und attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.
Umsetzung:
Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit der Schule. Zunächst wird das Thema bzw. Lernprojekt gemeinsam mit der zuständigen Lehrkraft besprochen und abgestimmt. Anschließend erfolgt eine Grobplanung der Unterrichtseinheit, sowohl inhaltlich als auch zeitlich.
Die Durchführung der Einheit findet dann in Kooperation mit der Lehrkraft statt – entweder im schulischen Unterricht oder im Betrieb als außerschulischer Lernort. Die Einbindung eines Auszubildenden kann die Kommunikation mit der Zielgruppe erleichtern.
Ansprechpartner:
Verantwortlich für die Planung und Durchführung sind die Schulen. Unternehmen wenden sich bitte mit ihrem Angebot direkt an die Schulen oder nehmen Kontakt zu den Bildungslotsen oder zur Bildungskoordination auf.
03447 580-372 / -373 / -374
schulewirtschaft@altenburgerland.de
Kosten:Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei.
-
Praktikum & Ferienarbeit
Berufsfelderprobung im Unternehmen (Schülerbetriebspraktikum in Blockform)
Die Berufsfelderprobung im Unternehmen ist eine weitere Form des Schülerbetriebspraktikums bei dem Schulen, Schüler und Unternehmen zusätzliche Unterstützung durch Praxiskoordinatoren erhalten. Sie ermöglicht das vertiefte Kennenlernen eines Berufsfeldes im Unternehmen. Hier werden erste arbeitsweltliche Erfahrungen gesammelt und erleben die Schüler die Anforderungen eines von ihnen bewusst ausgewählten Berufsfeld praktisch zusammenhängend über mehrere Tage. Nähere Informationen unter www.berufsfelderprobung.de
Umsetzung:
Die Durchführung findet in Unternehmen während er Schulzeit statt.
Das Angebot richtet sich an Schüler in den 9. Klassen (Regel-, Gemeinschafts- und Förderschulen) und den 10. Klassen (Gymnasium).
Praxiskoordinatoren übernehmen den Matching-Prozess zwischen Unternehmen und Schülern, wobei sie die Interessen und Wünsche der Schüler berücksichtigen. Die Praxiskoordinatoren arbeiten eng mit Lehrkräften von Schulen zusammen.Ansprechpartner:
Auf der Plattform www.deine-ausbildung-in-thueringen.de haben regionale Unternehmen ihre Angebote eingestellt.
Schulen, Schüler, Eltern sowie Unternehmen wenden sich bei Interesse und Fragen an:
Praxiskoordinator Regionen Altenburg, Gera:
Maik Schindler
+49 365 8553-423
schindler@gera.ihk.deKosten:
Je nach Branche können für den Schüler oder die Unternehmen Kosten für Arbeitskleidung und ggf. für die persönliche Schutzausrüstung anfallen. Fahrtkosten, Kosten für Gesundheitsnachweis oder Führungszeugnis werden in der Regel vom Schulträger übernommen (siehe Praktika und Ferienarbeit).
Die Praxiskoordinatoren ist ein vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt und ist für Schulen, Schüler und Unternehmen kostenfrei.
Ferienarbeit
Ferienarbeit bietet Schülern die Chance, praktische Erfahrungen zu sammeln, Verantwortung zu übernehmen und ihr eigenes Geld zu verdienen. Gleichzeitig können Unternehmen potenzielle Auszubildende frühzeitig kennenlernen und ihnen erste Einblicke in Abläufe und die Unternehmenskultur geben.
Umsetzung:
Die Schüler bewerben sich direkt bei den Unternehmen, Arbeitszeit und -vergütung werden, im Rahmen der gesetzlichen Rahmenbedingungen, individuell ausgehandelt (siehe Praktika und Ferienarbeit).
Ansprechpartner:
Potenzielle Arbeitgeber für die schulfreie Zeit finden die jungen Menschen unter anderem im Praktikumsfinder sowie auf den Seiten der Kammern, der Agentur für Arbeit und Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung.
Kosten:
Je nach Branche können für den Schüler oder Unternehmen Kosten für Arbeitskleidung und ggf. für die persönliche Schutzausrüstung, für Transport, Kosten für Gesundheitsnachweis oder Führungszeugnis anfallen. Eine Kostenübernahme durch den Schulträger ist nicht möglich (siehe Praktika und Ferienarbeit).
Ferienpraktikum
Das freiwillige Ferienpraktikum bietet Schülern die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum als beim üblichen Schülerpraktikum praktische Erfahrungen in einem Unternehmen zu sammeln. Es hilft dabei, Stärken und Interessen weiter zu entwickeln.
Umsetzung:
Das freiwillige Ferienpraktikum wird in der Regel während der Schulferien absolviert und dauert je nach Wunsch und Vereinbarung 2 bis 6 Wochen. In dieser Zeit arbeiten die Praktikanten aktiv im Betrieb mit und lernen den Berufsalltag in einer konkreten Branche kennen.
Ansprechpartner:
Im Gegensatz zum Schülerbetriebspraktikum muss das freiwillige Ferienpraktikum von den Schülern oder ihren Eltern selbst organisiert werden. Praktikumsstellen sind unter anderem im Praktikumsfinder sowie auf der Seite der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung zu finden.
Kosten:
Je nach Branche können für den Schüler oder Unternehmen Kosten für Arbeitskleidung und ggf. für die persönliche Schutzausrüstung, für Transport, Kosten für Gesundheitsnachweis oder Führungszeugnis anfallen. Eine Kostenübernahme durch den Schulträger ist nicht möglich (siehe Praktika und Ferienarbeit).
Schülerbetriebspraktikum
Schülerbetriebspraktika werden abhängig vom Konzept der Schule in der 8. bis zur 10. Klasse durchgeführt und sind in der Regel in Blockform organisiert. Es bietet Jugendlichen erste Einblicke in die Arbeitswelt und ermöglicht, praktische Erfahrungen zu sammeln. Es hilft, Stärken und Interessen zu erkennen und unterstützt die spätere Berufswahl.
Umsetzung:
Die Durchführung findet in Unternehmen während der Schulzeit statt. In einem Zeitraum von 1 bis 2 Wochen arbeiten die Schüler im in Unternehmen mit, übernehmen kleinere Aufgaben und gewinnen wertvolle Einblicke in den Berufsalltag. Schule und Unternehmen arbeiten dabei eng zusammen. Die Schüler bewerben sich bei Unternehmen und schließen den Praktikumsvertrag ab. Die Schule unterstützt ggf. die Praktikumsuche, während im Unternehmen ein Betreuer die Schüler begleitet und bei Fragen unterstützt.
Ansprechpartner:
Verantwortlich für die Planung und Durchführung sind die Schulen.
Schüler, Eltern sowie Unternehmen wenden sich bitte bei allen Fragen direkt an die Schulen. Bei allgemeinen Fragen nehmen Sie gern Kontakt zu den Bildungslotsen oder zur Bildungskoordination auf
03447 580-372 / -373 / -374
schulewirtschaft@altenburgerland.de
Praktikumsstellen sind unter anderem im Praktikumsfinder sowie auf den Seiten der Kammern, der Agentur für Arbeit und Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung zu finden. Die Praktikumszeiten der Schulen können im Praktikumskalender nachgelesen werden.Kosten:
Je nach Branche können für den Schüler oder Unternehmen Kosten für Arbeitskleidung und ggf. für die persönliche Schutzausrüstung, für Transport, Kosten für Gesundheitsnachweis oder Führungszeugnis anfallen. Eine Kostenübernahme durch den Schulträger ist nicht möglich (siehe Praktika und Ferienarbeit).
Tag in der Praxis (TIP)
Beim Tag in der Praxis verbringen Schüler der 8. und 9. Klasse regelmäßig einen Tag pro Woche in einem Unternehmen und lernen Inhalte und Abläufe verschiedener Ausbildungsberufe kennen. Nach ca. 3 Monaten wird das Unternehmen gewechselt, sodass die Schüler/-innen in einem Jahr 4 Unternehmen und deren Ausbildungsberufe kennenlernen.
Umsetzung:
Die Schulen entscheiden im Rahmen ihres Konzeptes, ob sie den Tag in der Praxis anstelle eines Blockpraktikums durchführen. Die Schüler starten mit den Praktika jeweils im zweiten Halbjahr der 8. Klasse. Unternehmen erstellen einen Steckbrief und schicken diesen an die für sie interessante Schule. Die Schule stellt ihren Schülern alle Steckbriefe zur Verfügung und diese bewerben sich auf die angebotenen Plätze. Das Unternehmen entscheidet sich für einen Praktikanten und schließt den Praktikumsvertrag ab.
Ansprechpartner:
Verantwortlich für die Planung und Durchführung sind die Schulen. Schüler, Eltern sowie Unternehmen wenden sich bitte bei allen Fragen direkt an die Schulen. Bei allgemeinen Fragen nehmen Sie gern Kontakt zu den Bildungslotsen oder zur Bildungskoordination auf.
03447 580-372 / -373 / -374
schulewirtschaft@altenburgerland.de
Praktikumsstellen sind unter anderem im Praktikumsfinder sowie auf den Seiten der Kammern, der Agentur für Arbeit und Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung zu finden. Die Praktikumszeiten der Schulen können im Praktikumskalender nachgelesen werden.Kosten:
Je nach Branche können für den Schüler oder Unternehmen Kosten für Arbeitskleidung und ggf. für die persönliche Schutzausrüstung, für Transport, Kosten für Gesundheitsnachweis oder Führungszeugnis anfallen. Eine Kostenübernahme durch den Schulträger ist nicht möglich (siehe Praktika und Ferienarbeit).
-
Schulmesse
Schulmesse
Schulmessen bieten Schülern die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten direkt in ihrer Schule kennenzulernen. Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen präsentieren sich an Informationsständen und geben Einblicke in ihre Arbeitsbereiche und Karrieremöglichkeiten. Workshops, Vorträge und interaktive Angebote wie Bewerbungstrainings und Berufsberatungsgespräche ergänzen das Programm und bieten den Schülern praxisnahe Unterstützung bei ihrer Berufsfindung.
Umsetzung:
Die Umsetzung erfolgt in enger Kooperation zwischen der Schule und den teilnehmenden Unternehmen sowie Institutionen, wobei der Hauptteil der Planung in der Regel in Verantwortung der Schule erfolgt.
Ansprechpartner:
Verantwortlich für die Planung und Durchführung sind die Schulen. Unternehmen wenden sich bitte mit ihrem Angebot direkt an die Schulen oder nehmen Kontakt zu den Bildungslotsen oder zur Bildungskoordination auf.
03447 580-372 / -373 / -374
schulewirtschaft@altenburgerland.de
Geplante Schulmessen sind zu finden unter: BO-KalenderKosten:
Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei, ggf. entstehen für den Schüler Fahrtkosten.
Die Schule stellt in der Regel die Räumlichkeiten kostenfrei zur Verfügung. Eventuelle Ausgaben entstehen den Unternehmen für Materialien. -
Sponsoring
Sponsoring
Durch Sponsoringmaßnahmen können Unternehmen gezielt ihre Sichtbarkeit bei Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften erhöhen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Orientierung junger Menschen im Landkreis leisten. Sponsoring kann finanziell, durch Sachmittel oder mit personeller Unterstützung erfolgen – zum Beispiel durch Infostände, Präsentationsmaterial, Material für Experimente und praktische Erprobungen, Gewinnspielpreise oder die Mitwirkung bei Veranstaltungen. Besonders wirkungsvoll ist die Verbindung aus Sponsoring und aktiver Beteiligung, etwa durch Fachvorträge, Workshops oder Betriebsbesichtigungen.
Umsetzung:
Das Sponsoring wird in enger Abstimmung mit den Schulen geplant. Unternehmen können einzelne Maßnahmen gezielt unterstützen oder sich dauerhaft als Kooperationspartner engagieren.
Ansprechpartner:
Unternehmen wenden sich bitte mit ihrem Angebot direkt an die Schulen oder nehmen Kontakt zu den Bildungslotsen oder zur Bildungskoordination auf.
03447 580-372 / -373 / -374
schulewirtschaft@altenburgerland.deKosten:
Die Höhe der Kosten für Sponsoringmaßnahmen ist abhängig von Umfang und Art des Engagements. Bereits mit kleinen Beiträgen, etwa durch das Bereitstellen von Infomaterial oder Sachspenden, können Unternehmen sichtbar werden. Größere Investitionen, zum Beispiel für Werbemittel, Technik oder Veranstaltungsorganisation, sind vor allem für größere Betriebe realistisch.
-
Leitung einer Schul-AG
Leitung einer Schul-AG
Mitarbeiter von Unternehmen können die Leitung einer Schul-AG übernehmen. Es werden gemeinsame Aktivitäten und Projekte außerhalb des Unterrichts umgesetzt, die unter anderem soziale, arbeitsweltbezogene, technische, ökologische und kulturelle Kompetenzen sowie die Aktivierung von Innovationsfähigkeit und Digitalisierungskompetenzen fördern. Schüler können dabei praktische Einblicke in Berufsfelder erhalten.
Umsetzung:
Die Umsetzung erfolgt im Anschluß an den Unterricht (in der Regel 14 – 16 Uhr) an Schule. Die AG´s sollten im Idealfall ein ganzes Schuljahr, mindestens aber ein Schulhalbjahr wöchentlich einmal stattfinden. Die Arbeit erfolgt in Kleingruppen in der Regel mit 8 – 12 Schülern.
Alle Angebote können individuell in Absprache mit der jeweiligen Schule konzipiert werden.Ansprechpartner:
Verantwortlich für die Planung und Durchführung sind die Schulen. Unternehmen wenden sich bitte mit ihrem Angebot direkt an die Schulen oder nehmen Kontakt zu den Bildungslotsen oder zur Bildungskoordination auf.
03447 580-372 / -373 / -374
schulewirtschaft@altenburgerland.deKosten:
Für Schüler ist die Teilnahme kostenfrei. Eine Zahlung von Honorarkosten bzw. einer (monetären oder sächlichen) Aufwandsentschädigung ist grundsätzlich möglich. Die konkreten Förderbedingungen sind im Einzelfall zu klären.
-
Netzwerktreffen
Kreisweiter Dialog zur Berufsorientierung
Zum kreisweiten Dialog zur Berufsorientierung treffen sich seit 2022 engagierte Akteure aus Schulen, Kammern, Bildungsträgern und der Wirtschaft, um sich halbjährlich über neue Entwicklungen zu informieren, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Dies bietet Unternehmen eine gute Gelegenheit, um direkt mit den Berufsorientierungsverantwortlichen der Schulen in Kontakt zu treten.
Umsetzung:
Neue Interessenten aus Schule, Bildung und Wirtschaft sind immer willkommen und dürfen sich gerne an die Bildungslotsen des Altenburger Landes wenden, um zu erfahren, wann die nächste Veranstaltung geplant ist.
Ansprechpartner:
Bei Interesse stehen Ihnen die Bildungslotsen des Landkreis Altenburger Land als Ansprechpartner zur Verfügung.
03447 580-372 / -373 / -374
schulewirtschaft@altenburgerland.deKosten:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist grundsätzlich kostenfrei.
-
Forschungs- und Projektförderung
Begleitung von Projekt- und Facharbeiten
Unternehmen betreuen Projekt- oder Facharbeiten (in der Regel ab Klasse 9), um Schülern praxisnahe Einblicke in Berufsfelder, Arbeitsprozesse und Strukturen zu ermöglichen. Schüler wählen Themen mit Berufs- oder Unternehmensbezug oder bearbeiten praxisorientierte Aufgaben. Dies fördert das Verständnis für die Arbeitswelt und ermöglicht Unternehmen, frühzeitig engagierte Nachwuchskräfte kennenzulernen und sich als Ausbildungsbetrieb zu präsentieren.
Umsetzung:
Unternehmen unterstützen, indem sie praxisnahe Themen vorschlagen, fachliches Know-how, Materialien und Ansprechpersonen zur Verfügung stellen.
Eine fachliche Begleitung erfolgt idealerweise durch einen Mentor im Unternehmen. Die konkrete Ausgestaltung – inklusive Zeitrahmen, Betreuungsumfang und Kommunikationswege – wird in enger Abstimmung mit der betreuenden Lehrkraft abgestimmt. Entscheidend ist dabei, dass ein pädagogischer Mehrwert für die Schüler erkennbar bleibt.Ansprechpartner:
Verantwortlich für die Planung und Durchführung sind die Schulen. Unternehmen wenden sich bitte mit ihrem Angebot direkt an die Schulen oder nehmen Kontakt zu den Bildungslotsen oder zur Bildungskoordination auf.
03447 580-372 / -373 / -374
schulewirtschaft@altenburgerland.deKosten:
Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei; Materialkosten können anfallen.
Jugend forscht
Im Rahmen von „Jugend forscht“ setzen sich Schüler mit naturwissenschaftlichen, technischen, mathematischen oder ingenieurwissenschaftlichen Themen auseinander und entwickeln dabei innovative Projekte. Ziel ist es, junge Menschen für MINT-Themen zu begeistern, ihre Kreativität zu fördern und den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Nachwuchstalenten zu stärken.
Umsetzung:
Firmen bzw. deren Personal können als Mentoren auftreten, fachlich beraten, Ressourcen zur Verfügung stellen, Preise stiften, Workshops anbieten oder Praktikumsplätze bereitstellen. Für die Jugendlichen bietet diese Zusammenarbeit die Chance, praktische Erfahrungen zu sammeln, berufliche Einblicke zu gewinnen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.
Ansprechpartner:
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung des Regionalwettbewerbs ist die Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land, Metropolregion Mitteldeutschland WAMM e.V.. Unternehmen wenden sich bitte mit ihrem Angebot direkt an die Organisation oder nehmen Kontakt zu den Bildungslotsen oder zur Bildungskoordination auf.
03447 580-372 / -373 / -374
schulewirtschaft@altenburgerland.deKosten:
Die Höhe der Kosten ist abhängig von Umfang und Art des Engagements. Bereits mit kleinen Beiträgen oder Unterstützungsangeboten können Unternehmen sichtbar werden. Größere Investitionen, zum Beispiel Technik oder persönliche Betreuung durch Personal, sind vor allem für größere Betriebe realistisch.