Besucheransturm auf die „JobChance“

4. September 2025

Mehr als 1700 Gäste interessieren sich für Stellen- und Ausbildungsangebote in der Region/Austeller zeigen sich höchst zufrieden.

„JOBChance“ 2025 in „Goldenen Pflug“

Die „JobChance“, Messe für Arbeit, Ausbildung und Pendler, erlebte am 30. August im Goldenen Pflug in Altenburg nicht nur ihre vierte Auflage, sondern auch einen wahren Besucheransturm. Zwischen 10 und 13 Uhr kamen 1.723 Gäste - so viele wie noch nie - in den „Goldenen Pflug“, um sich über Karrierechancen, eine Umschulung oder eine Ausbildung zu informieren.

Dementsprechend begeistert waren die 88 Aussteller, hauptsächlich Unternehmen, aber auch Bildungsträger, Behörden und Verbände, die meist händeringend nach Fachkräften und Azubis suchen. Etwa die Apollo Gößnitz GmbH, Hersteller von Kreiselpumpen und Anlagentechnik. Deren Meister Martin Pittner zieht ein durchweg positives Resümee: „Das Interesse war sehr hoch, die Gespräche qualitativ echt gut, egal, ob die Leute auf der Suche nach einer Arbeit oder einem Ausbildungsplatz waren. Vier konkrete Stellenangebote hatten wir hier dabei und es gab ernsthaftes Interesse. Mal sehen, was nach der Messe daraus wird. Viele haben auch nach Initiativbewerbungen gefragt.“ Nancy Hiller, Personalleiterin bei der Thüringer Fiber-Trommel GmbH Rositz berichtet ebenso über deutlich mehr Interessenten als in den Vorjahren. Josephine Halsema, Personalreferentin bei der Länderbahn GmbH, ab dem kommenden Jahr Betreiber der S-Bahn Mitteldeutschland, konnte man im dichten Gedränge manchmal kaum sehen. „Das war hier unser zweiter Messeauftritt. Die Resonanz bei uns am Stand war unglaublich gut. Es gab viele Besucher, die gezielt nach Umschulungen zum Lokführer und zum Kundenbetreuer gefragt haben.“ Messeneuling hingegen war die Habitels Hospitality Management Service GmbH Berlin, die durch Uwe Thieme vertreten wurde. Die Gesellschaft fungiert als Betreiber und Pächter des Best Western Hotels, das im Herbst mit 144 Zimmern seine Türen in der Schmöllnschen Landstraße in Altenburg öffnen wird. „Wir sind zum ersten Mal auf der JOBChance, einerseits um ein Gespür für den Markt zu bekommen und natürlich um zu schauen, welche Mitarbeiter wir für unser neues Haus rekrutieren können. Ich bin positiv überrascht über den ausgesprochen guten Zulauf. Mit so viel Resonanz hatte ich nicht gerechnet. Ich habe bereits eine ganze Liste zusammengestellt mit Bewerbern für quasi alle Bereiche unseres Hotels - vom Rezeptionisten über die Köchin bis hin zum Servicepersonal. Die Messe ist super organisiert. Schön, dass wir dabei sein durften.“ „JOBChance“-erfahren ist Eric Göpel, Chef des Agroservice Altenburg-Waldenburg. Er bilanziert: „Wir beteiligen uns schon viele Jahre und haben festgestellt, dass die Besucherfrequenz diesmal noch besser ist. Wir haben heute viel Beratungsarbeit geleistet und hatten eine sehr hohe Nachfrage zu allen möglichen Bereichen unseres Unternehmens. Jedes dritte Gespräch drehte sich um den Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Wir sind kommendes Jahr auf jeden Fall wieder mit dabei.“ Permanent dicht umringt war auch der Messestand des AWA e.V., der in Altenburg praxisorientierte Weiterbildung und maßgeschneiderte Um-schulungen anbietet. Die Bildungseinrichtung arbeitet eng mit den Unternehmen der Region zusammen. „Auf keiner anderen regionalen Messe kommen die Leute in Strömen. Viele haben einfach erst einmal gefragt: Was kann man denn bei euch alles machen? Vor allem die Besucher mit Migrationshintergrund haben sich für unseren Orientierungskurs interessiert. Wir sind zu einhundert Prozent im kommenden Jahr wieder dabei.“
Als Messe für Arbeit, Ausbildung und Pendler hat sich die „JOBChance“ im Altenburger Land fest etabliert. Sie wird gemeinsam organisiert vom Landratsamt Altenburger Land, der Stadt Altenburg, dem Jobcenter Altenburger Land, der Agentur für Arbeit Thüringen Ost und der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung. Die Messe wird auch 2026 wieder stattfinden.